Ascher für jeden Bedarf
Neben den nicht wegzudenkenden
Abfallbehältern sind Aschenbecher in jeder Gastronomie, öffentlichen Einrichtung aber auch in den meisten Unternehmen zu finden. Dabei unterscheiden sich die Ansprüche an einen
Ascher immens. Je nach Aufstellort muss ein Ascher fest auf dem Boden stehen, an einer Wand montiert sein oder soll flexibel aufstellbar sein. Auch das Volumen des Aschers spielt eine entscheidende Rolle, ein zu klein gewählter Ascher muss sehr oft entleert werden, ansonsten landen die ungeliebten Zigarettenreste auf dem Boden. Ein zu groß gewählter Ascher benötigt unverhältnismäßig viel Platz und die Zigarettenreste sammeln sich über einen sehr langen Zeitraum in dem Innenbehälter an. Weitere Eigenschaften, wie eine einfache Bedienung und ein passendes Design, runden die Auswahl des richtigen Aschers ab.
Grob lassen die Ascher sich in folgende Kategorien unterteilen:
Standascher für mehr Komfort
Standascher bieten den Vorteil, dass sich die Einwurföffnung meist auf Hüfthöhe befindet. Ein Bücken entfällt, wodurch die Akzeptanz des Aschers erhöht wird.
Standascher werden oft in Kombination mit
Abfallbehälter genutzt. Die sogenannten Kombiascher bieten Platz für jede Art von Abfall, wodurch weder die glimmende Zigarette in den herkömmlichen Abfall entsorgt wird, noch Plastik, Papier und co. in dem Ascherbehälter landen. Die Gefahr von Bränden wird hierdurch verringert. Kombiniert mit mehreren Abfallbehältern kann eine ganze
Recyclingstation samt Ascher die Mülltrennung erleichtern. Allein aufgrund ihrer Größe fallen Standascher stärker auf und werden dadurch auch vermehrt genutzt. Gerade wenn Standascher in öffentlich zugänglichen Bereichen stehen, bewähren sich Modelle, die fest auf dem Boden montiert werden und abschließbar sind. So wird ein Diebstahl verhindert und Vandalismus vorgebeugt. Das Design der Standascher könnte kaum vielfältiger sein, von dezenten und schlichten Modellen bis hin zu futuristisch angehauchten Varianten, gibt es für nahezu jeden Geschmack den passenden Ascher. Standascher finden man häufig in
Raucherunterständen, an Haltestellen oder auch in Eingangsbereichen von Gebäuden.
Tischascher flexibel einsetzbar
Tischascher sorgen für eine saubere Umgebung rund um die Tische, zudem zeigen sie Rauchern auch an, in welchem Bereich Rauchen gestattet ist. Die Modelle unterscheiden sich hier in Material, Funktion und Design. Ascher aus Glas, lassen sich besonders gut reinigen, Edelstahl sieht stets besonders edel aus und farbig beschichtete Modelle unterstreichen ein vorgegebenes Farbkonzept. In der Regel sind
Tischascher nach oben offen gestaltet, es gibt jedoch auch geschlossene Modelle, die mit einem Drückeraufsatz die Zigarette verschwinden lässt. Der Vorteil geschlossener Ascher liegt zum einen in der geringeren Geruchsbelästigung und zum anderen kann die Asche nicht durch Windbewegungen verstreut werden.
Platzsparende Wandascher
Ascher an der Wand montiert sind eine praktische, platzsparende Lösung für den Außenbereich. Fest an der Wand montiert, sind sie gut vor Diebstahl geschützt. Die meisten Ascher verfügen über eine Drückerplatte, an der die Zigaretten ausgedrückt werden können.
Wandascher werden oft mit einem kleinen Dach ausgestattet, um die Zigarettenabfälle vor Regen zu schützen. Dies erleichtert die spätere Reinigung ungemein. Zudem sind die meisten Modelle so geschlossen gebaut, dass Wind die Asche nicht verwehen kann.