Schalungsstützen für Hochbau und Arbeitssicherheit
Schalungsstützen dienen, wie der Name bereits verrät, der Abstützung von Schalungen im Hochbau. In der Regel handelt es sich hierbei um Decken. Ganz gleich, ob es sich um einen Neubau oder um eine Sanierung handelt, Schalungsstützen haben vielfältige Einsatzzwecke. Fensterstützen sind speziell für die Schalung von Fensterstürzen ausgelegt. Schrägstützen werden zum Abstützen von Wänden genutzt. Damit sowohl das Bauvorhaben mängelfrei gelingt als auch die Arbeitssicherheit gewährleistet ist, müssen ein paar Dinge beachtet werden. Im Folgenden werden die Unterschiede bei den Schalungsstützen erläutert.
Wie verhalten sich Traglast und Länge bei Schalungsstützen?
Insbesondere bei Deckenschalungen stellt die richtige Auswahl an Schalungsstützen einen wesentlichen Aspekt in puncto Arbeitssicherheit dar. Doch auch Baumängel können durch eine zu geringe Dimensionierung der Schalungsstützen entstehen. Um dies zu verhindern, muss bereits vor Baubeginn die spätere Traglast der Stützen feststehen. Im Zweifelsfall sollte die Stütze stärker oder die Anzahl an Stützen höher gewählt werden. Die maximale Traglast jeder Schalungsstütze ist auf der Stütze selbst angegeben. Zu beachten ist jedoch, dass je länger die Stütze eingestellt ist, desto geringer wird die Tragkraft. Belastungstabellen geben darüber Aufschluss, welche Stützenklasse welche Tragkraft bietet und wie diese sich je nach Auszugslänge verändert. Bei einigen Modellen stehen diese Belastungstabellen sogar auf den Stützen selbst und eine integrierte Messskala zeigt die exakte Auszugslänge an. Jede Stütze ist nach ihrer maximalen Last mit einem Buchstaben kategorisiert, wobei A für die geringste und E für die höchste Stabilität steht.
Schalungsstützen: Verzinkt oder lackiert?
Bei der Oberflächenbehandlung von Schalungsstützen handelt es sich weniger um eine optische Frage, vielmehr zählt hier die Funktionalität. Schalungsstützen sind mitunter starken Witterungsbedingungen ausgesetzt und sollen eine lange Lebensdauer haben, ohne zu verschleißen. Der Korrosionsschutz stellt hier ein zentrales Element dar, um einen langen Einsatz zu gewährleisten. Sowohl die Lackierung als auch die Verzinkung schützt den Stahl vor Rost. Bei lackierten Stützen kann es jedoch im Arbeitsalltag dazu kommen, dass durch Schläge, Stöße oder beim Transport die Lackschicht Schaden nimmt und so der Korrosionsschutz an dieser Stelle verschwindet. Diese Stellen müssen ausgebessert werden, um die Stütze vor Rost zu schützen. Verzinkte Modelle sind weniger anfällig für solche Vorgänge.
Innen- oder Außengewinde bei Schalungsstützen?
Um die Länge der Stütze zu verändern und sie richtig einzuspannen, sind Schalungsstützen mit einem Gewinde versehen. Es gibt die Auswahl zwischen einem Innen- und einem Außengewinde. Bei einem Außengewinde ist das Gewinde von außen sichtbar. Etwaige Beschädigungen sind dadurch leicht erkennbar. Jedoch kann auch eine Verschmutzung dem Gewinde zusetzen, so dass eine Reinigung notwendig ist. Das Innengewinde ist vor Verschmutzung zwar besser geschützt, ist es aber einmal mit Baudreck zugesetzt auch schwerer zu reinigen. Modelle mit eingebautem Gewindereiniger können bei jeder Verwendung direkt kleinere Verschmutzungen entfernen und erleichtern die Bedienung somit erheblich.
Qualität nach DIN EN 1065
Unsere Schalungsstützen entsprechen dem gültigen Regelwerk DIN EN 1065 für freie Baustützen. Gemäß dem Bauproduktegesetz handelt es sich bei Stützen aus Stahl um temporäre Bauprodukte und unterliegen nicht der staatlichen Bauaufsicht, wenn sie dem Regelwerk entsprechen. Die Handquetschsicherung sowie die Ausfallsicherung sorgen für mehr Arbeitssicherheit auf der Baustelle.