Persönliche Schutzausrüstungen bereitstellen
Die Sicherheit für Arbeitnehmer sowie Besucher hat an jeder Arbeitsstätte höchste Priorität. Um den Grundsätzen der Unfallverhütungsvorschriften (BGV A1) zu entsprechen, muss eine Gefährdungsbeurteilung des Betriebes bzw. des Arbeitsplatzes vorgenommen werden. Bei sämtlichen Arbeiten, bei denen herabfallende, umfallende, fortschleudernde, pendelnde oder wegfliegende Gegenstände eine potentielle Gefahr darstellen müssen Schutzhelme getragen werden. Des Weiteren ist ein Kopfschutz angeraten, wenn die Gefahr von Stoßverletzungen, Abschürfungen und chemischen, thermischen und witterungsbedingten Einflüssen besteht. Die Schutzhelme müssen den Grundanforderungen der DIN EN 397 entsprechen. Ein ordnungsgemäßer Kopfschutz gehört zu der persönlichen Schutzausrüstung (PSA) und muss, bei entsprechendem Bedarf, von dem Arbeitgeber zur Verfügung gestellt werden.
Der richtige Kopfschutz kann Leben retten
Der richtige Kopfschutz ist unverzichtbar, gerade im Bau- oder auch in dem Industriegewerbe, und kann im Ernstfall Leben retten. Industrieschutzhelme bestehen aus widerstandsfähigem Material, die auf den Helm einwirkenden Kräfte werden gleichmäßig verteilt und von der Innenausstattung abgedämpft. Diese Innenausstattung der Schutzhelme besteht aus Tragebändern und in besonderen Fällen aus elastischem Kunststoff oder auch aus Leder.
Schutzhelme nach DIN EN 397
Die DIN EN 397 definiert die europaweit einheitlichen Grundlagen für Schutzhelme. In ihr werden Vorgaben zu den verwendeten Materialien und der Konstruktion, sowie über die Trageeigenschaften der Schutzhelme gemacht. Zusätzlich werden Anforderungen an die Schutzfunktion der Helme definiert und Auflagen für die regelmäßige Prüfung der Helme festgelegt. Die Lebensdauer eines Helmes hängt von zwei Faktoren ab: Zum einen die Zeit: Denn UV-Strahlen erhöhen die Versprödungstendenz des Schutzhelmes. Bereits nach drei Jahren ist der maximale Schutz eines Helmes aus Polyethylen nicht mehr garantiert. Und zum anderen die mechanischen Einwirkungen: Nach einem starken Stoß ist die Sicherheit des Helmes nicht mehr gewährleistet, ein Wechsel ist notwendig.