Doppelstockparker – Fahrräder auf zwei Ebenen
Ein echtes Platzwunder stellen die Doppelstockparker dar. Dank der zwei Ebenen kann man doppelt so viele Fahrräder auf dem gleichen Platz unterstellen wie bei einstöckigen Modellen. Doppelstockparker lassen sich zu großen Reihenanlagen erweitern und kommen in dieser Form oft an Bahnhöfen zum Einsatz. Die
leichte Bedienbarkeit und Kompatibilität mit zahlreichen Radmodellen unterstützten die gute Annahme durch die Fahrradfahrer.
Welche Vorteile bietet ein Doppelstockparker?
Die hohe Abstellkapazität, die Doppelstockparker bieten, ist der erste und größte Vorteil, der zu nennen ist. Jedoch gibt es noch weitere besondere Eigenschaften. So ist das Einstellen der Räder sowohl in der unteren als auch in der oberen Etage leicht zu bewerkstelligen. Aufgrund der niedrigen Hebehöhe und cleveren Gasdruckfedern lassen sich die Räder ohne großen Kraftaufwand in die obere Etage befördern. Die Räder werden in die Führungsschiene geführt, diese Schiene verhindert das Verrutschen des Rades und fixiert es somit. Einige Modelle besitzen noch zusätzliche Anlehnbügel, die sowohl das Anschließen erleichtern als auch noch weiteren Schutz vor dem Umkippen bieten. Gummiumantelungen schützen den empfindlichen Lack vor Kratzern. Doppelstockparker sind für
alle Rahmengrößen geeignet und bieten dank der abwechselnden Hoch-Tief Stellung der Räder zusätzlichen Komfort. Die einzelnen Module lassen sich nicht nur zur Reihenanlage ergänzen, sondern bei Bedarf auch zweiseitig aufbauen. Die robusten und langlebigen Materialien ermöglichen die Aufstellung der Doppelstockparker sowohl im Innen- als auch im Außenbereich. Auch wenn für den Außenbereich keine Überdachung notwendig ist, werden die Räder mit einem Dach vor Witterung geschützt, was Fahrradfahrer sicher freudig zur Kenntnis nehmen.
Wo kommen Doppelstockparker zur Anwendung?
Da sich Doppelstockparker sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich eignen, sind die Einsatzmöglichkeiten besonders vielfältig. Pauschal lässt sich sagen, dass überall dort, wo viele Fahrräder untergebracht werden müssen, Doppelstockparker eine gute Lösung darstellen. Ganz vorne mit dabei sind Bahnhöfe, an denen Pendler ihre Räder unterstellen. Hier gibt es bereits zahlreiche Reihenanlagen aus Doppelstockparkern sowohl im leicht zugänglichen Außenbereich als auch gut geschützt vor Umwelteinflüssen in bereits vorhandenen Parkhäusern. Weitere geeignete Institutionen sind Schulen und Universitäten. Hier herrscht meist ein großes Aufkommen an Fahrradfahrern, die ihre Räder während des Unterrichtes unterstellen müssen. Aber auch kleinere Anlagen mit Doppelstockparkern vor Büros und Verwaltungsgebäuden oder auch vor Wohnanlagen können hilfreich sein.
Was ist bei der Montage von Doppelstockparkern zu beachten?
Doppelstockparkern lassen sich ganz einfach aufdübeln. Vor der Montage sollte der Untergrund überprüft werden. Nur wenn dieser ausreichend Halt bietet, kann mit der Montage begonnen werden. Anderenfalls sollte der Untergrund entsprechend aufgearbeitet, sprich gepflastert oder betoniert werden. Um Stau während Stoßzeiten zu vermeiden, sollten die Zuwege zu der Anlage gut geplant werden und auch ausreichend Platz zum Hineinschieben der Räder einkalkuliert werden. Sollten Sie Unterstützung bei der Montage benötigen, sprechen Sie uns gerne über unser
Kontaktformular an.
Praktisches Zubehör für Doppelstockparker
Finden Sie die richtige
Überdachung für Ihren Doppelstockparker.