E-Bike Ladestationen
Der Trend rund um die E-Bikes geht ungebrochen weiter. Ob auf dem Weg zur Arbeit, in der Freizeit oder gar im Urlaub. Immer mehr Menschen nutzen Fahrräder mit elektronischer Unterstützung. Doch wo lädt man unterwegs den Akku des E-Bikes wieder auf? E-Bike Ladestationen schaffen hier Abhilfe. Einfach während der Arbeitszeit oder während eines Museumsbesuches den Akku in einem separaten Schließfach aufladen und anschließend mit neuer Elektrokraft weiterradeln. Aber auch Tablets, Notebooks und Smartphones können in den Schließfächern problemlos aufgeladen werden.
Wo findet man E-Bike Ladestationen?
Das Einsatzgebiet für Ladestationen ist vielfältig. Pauschal lässt sich sagen überall dort, wo Radfahrer hinkommen können und auch länger verweilen, kann sich eine Ladestation lohnen. Dies sind beispielsweise:
- Gewerbebetriebe
- öffentlichen Gebäude
- Flughäfen
- Schulen
- Universitäten
- Gastronomiebetriebe
- Touristische Ziele
- Freizeiteinrichtungen
Anforderungen an die Schließ-/ Ladefächer
Die Schließ- beziehungsweise Ladefächer sollten zum einen gut belüftet sein und zum anderen vandalismus- und diebstahlsicher sein. Die Belüftung spielt in zweierlei Hinsicht eine wichtige Rolle: In erster Linie gilt es einen Hitzestau beim Aufladen zu vermeiden. Dies könnte gerade bei empfindlichen oder älteren Akkus schnell zu einer Selbstentzündung führen. Die Belüftung hilft aber auch, Feuchtigkeit abzuleiten. Gerade wenn feuchte Fahrradhelme, Handschuhe oder Ähnliches mit in dem Schließfach verwahrt werden können. Trotz der notwendigen Belüftung muss der Inhalt vor Vandalismus und Diebstahl geschützt sein. Stabile Konstruktionen mit allseitig eingekanteten Türen bieten wenig Angriffsfläche zum Aufbrechen und bieten somit viel Schutz. Manche Stromtankstellen bieten batteriebetriebene Schließfächer, die mit Zahlencodes funktionieren und auf Wunsch nach Überschreiten der Nutzungsdauer sich automatisch öffnen.
Wie lange dauert das Aufladen eines Fahrrad-Akkus?
Aufgrund der unterschiedlichsten Akkumodellen lässt sich die ungefähre Ladezeit leider nicht voraussagen. Die Zeit kann bei vollständiger Entladung eine bis mehrere Stunden dauern. Die Ladezeit ist dabei abhängig von der maximalen Gesamtkapazität, der Effizienz der Energieaufnahme, aber auch von der Qualität des Ladekabels.
Welche Anforderungen zur Installation einer Stromtankstelle gibt es?
Um Elektrounfälle und Brände zu verhindern, empfiehlt sich für den Anschluss an das Stromnetz einen zertifizierten Elektrofachbetrieb zu beauftragen. Bei Aufstellungen im Innenbereich sollte ein eigener Brandmelder den Bereich überwachen.
Gibt es Ladestationen für den Außenbereich?
Einige E-Bike Stromtankstellen können auch im geschützten Außenbereich aufgestellt werden. Eine ausreichend dimensionierte
Überdachung schützt die Stromtankstelle vor der Witterung. Insbesondere Regen darf nicht an die Stecker gelangen dürfen, doch auch starke Sonneneinstrahlung sollte vermieden werden, um einen Wärmestau zu verhindern.
E-Bike Ladestation anmelden
Gerade für touristische Ziele, Freizeiteinrichtungen oder in der Gastronomie kann es sinnvoll sein, die Ladestation bei entsprechenden App-Anbietern anzumelden. So können E-Biker ihre Ausflugsziele besser planen und die Zeit vor Ort verbringen. Eine E-Bike Ladestation kann so zu einem echten Mehrwert werden und zusätzliche Kunden anziehen.