Reihenanlagen schaffen viele Abstellplätze
Die Vorteile von Reihenanlagen liegen darin, dass bereits mehrere Fahrradständer vormontiert auf einer Schiene sind. Das vereinfacht die Montage von vielen Abstellplätzen erheblich. Die Abstände der einzelnen Fahrradständer müssen nicht händisch ausgemessen werden und selbst bei großen Anlagen ergibt sich ganz automatisch ein harmonisches Gesamtbild.
Radeinstellung ein- oder zweiseitig?
Je nach örtlichen Gegebenheiten kann zwischen einer einseitigen oder zweiseitigen Radeinstellung gewählt werden. Eine zweiseitige Radeinstellung ermöglicht, mehr Fahrrädern einzustellen. In beiden Fällen muss bedacht werden, dass genügend Platz zum Ein- und Ausparken der Räder zur Verfügung steht. Hierfür sollten ungefähr 1,5 m zusätzlich eingeplant werden, so können die Räder bequem aus dem Fahrradständer herausgefahren werden. Auch die seitlichen Abstände der Reihenanlage sollten bedacht werden, zumindest wenn Wände oder andere Hindernisse vorhanden sind muss ausreichend Platz für den Lenker der eingestellten Räder eingeplant werden.
Was bewirkt der Einstellwinkel von 45° oder 90°?
Klassischerweise werden die Räder in einem 90° Winkel zur Schiene der Reihenanlage eingestellt. Dieser Winkel ermöglicht ein bequemes Einstellen der Räder, ist jedoch nicht besonders platzsparend. Möchte man den vorhandenen Platz effizienter ausnutzen, kann die Radeinstellung auch in einem 45° Winkel erfolgen. Der Komfort wird nur geringfügig verringert, doch passen mehr Räder auf denselben Raum.
Welches Modell ist das richtige?
Es gibt verschiedene Modelle an Reihenanlage, zwischen denen man wählen kann. Klemmparker halten das Fahrrad am Vorderreifen, sie sind einfach zu Bedienen und brauchen wenig Platz. Sollten die Räder jedoch umkippen, droht die Gefahr, dass sich die Felge des Vorderrads verbiegt und das Rad stark beschädigt wird. Anlehnbügel benötigen etwas mehr Platz zum Aufstellen. Die Räder können an die Bügel angelehnt werden und auch gut an diesen mit einem Kettenschloss angeschlossen werden. Sollten in diesem Fall die Räder umkippen, drohen keine größeren Schäden. Reihenanlagen, die ein Kombination aus Klemmparker und Anlehnbügel darstellen, bieten viel Halt und Sicherheit für die Räder.
Montage von Reihenanlagen
Die Fahrradständer können entweder aufgedübelt oder einbetoniert werden. Bei der Dübelbefestigung muss darauf geachtet werden, dass der Untergrund fest und eben ist (Beton oder Pflaster). Ebenso dürfen die Dübellöcher nicht auf Fugen oder zu dicht am Rand des Untergrundes gesetzt werden, ein fester Stand kann andernfalls nicht gewährleistet werden. Soll der Fahrradständer einbetoniert werden, muss als erstes das Fundamentloch ausgehoben werden. Das Loch sollte ausreichend tief sein, um genügend Halt zu bieten, aber auch um das Fundament frostsicher anzulegen. Mit Kies oder Schotter kann eine Drainageschicht angelegt werden, sie verhindert, dass sich Wasser unterhalb des Betons ansammeln kann. Im Anschluss kann der Beton eingefüllt und der Fahrradständer eingesetzt werden. Vor der Benutzung muss der Beton vollständig ausgehärtet sein.