Wandhalter für vertikales Parken
Fahrräder an der Wand aufzuhängen, stellt eine praktische Möglichkeit dar, um platzsparend Räder unterzubringen. Die verschiedenen Wandhalter können entweder für ein einzelnes Rad oder für bis zu 8 Räder genutzt werden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Fahrradständern brauchen Wandhalter nur wenig Platz für die Montage. Im ungenutzten Zustand versperren sie keinen wertvollen Raum und auch mit eingehängtem Rad bleibt der Boden frei, um anderweitig genutzt zu werden.
Was für Wandparker gibt es?
Es gibt zahlreiche Wandhalter mit unterschiedlichen Systemen. Viele Modelle sind nur für einzelne Räder ausgerichtet, jedoch gibt es auch Modelle mit Haken zum Einhängen von bis zu 8 Rädern. Die Funktion dieser Wandhalter lässt sich mit einer Garderobe vergleichen. An einem Gestell sind mehrere Haken befestigt, in die das Vorderrad eingehängt werden kann. Durch die höhenversetzte Anbringung der Haken wird eine Verkantung der Lenker vermieden und die Räder können näher zusammenhängen. Hierdurch wird der verfügbare Platz effektiv genutzt. Besonders kräfteschonend ist die Aufhängung der Räder bei Wandparkern mit Liftfunktion. Gasdruckfedern unterstützen den Radfahrer beim Einstellen des Fahrrades, so können auch Personen mit einer etwas schwächeren Konstitution (beispielsweise Kinder oder Senioren) ihre Fahrräder vertikal parken. Bei den meisten Wandparkern werden die Räder im rechten Winkel zur Wand aufgehängt. Einige Modelle bieten die Möglichkeit, die Räder anschließend noch zur Seite zu klappen, um weiteren Platz zu sparen. Andere Wandparker sind darauf ausgerichtet, dass das Fahrrad parallel zur Wand aufgehängt wird. Dadurch wird die Stellraumtiefe enorm verringert. Gerade wenn das Fahrrad im Wohnraum aufbewahrt werden soll oder muss, kann diese Art der Aufhängung am besten geeignet sein und im Idealfall auch stylish aussehen.
Einsatzorte für Wandhalter
Die Grundvoraussetzung für einen Wandparker stellt selbstverständlich eine Wand dar, die geeignet ist, um ein oder mehrere Räder Platz zu bieten. Dies ist meist in einem Keller, einer Tiefgarage oder in einem Geräteschuppen der Fall, da diese Räume in der Regel als Stauraum genutzt werden. Oftmals bieten hier die Wände ausreichend Platz, um Räder vertikal zu parken. Der Raum sollte für Fahrradfahrer gut zugänglich sein und ausreichend Platz bieten, damit sich die Räder gut in den Wandparker einhängen lassen. Gerade in Stadtwohnungen werden Räder auch innerhalb der Wohnung aufbewahrt. Sei es, weil im Keller zu wenig Platz ist oder weil die Gefahr eines Diebstahles zu hoch ist. Einfache Hängeparker können auch in Wohnräumen angebracht werden und bieten dem Fahrrad eine gute Abstellmöglichkeit.
Was bei Montage von Wandparkern beachten?
Wenn ein Wandparker installiert werden soll, ist es ratsam, zuvor die entsprechende Wand zu kontrollieren. Die Wand muss dem Wandhalter genügend Halt bieten. Bei porösen und bröckelnden Wänden könnte die Dübelbefestigung im Laufe der Benutzung locker werden und im schlimmsten Fall ausbrechen. Deswegen ist eine Wand aus stabilem Material eine wichtige Voraussetzung. Insbesondere Rigipswände stellen eine besondere Herausforderung dar, spezielle Dübel können in solchen Fällen helfen. Jedoch sollte das Gesamtgewicht des Wandhalters inklusive eines eingehängten Fahrrades bedacht werden.