Leitkegel als Verkehrseinrichtungen
Leitkegel gehören als Zeichen 610 gemäß § 43
StVO zu den gesetzlichen Verkehrseinrichtungen des Weiteren finden sie jedoch auch auf Privatgeländen vielfältige Einsatzgebiete. Neben der geltenden Bezeichnung haben sich weitere Begriffe durchgesetzt. Aufgrund der kegelförmigen Form bezeichnet man den Leitkegel oft auch als Warnkegel oder Verkehrshütchen. Ebenso ist auch der Begriff Pylon (Pilon) weit verbreitet. Elemente mit höherer Absperrfunktion sind Absperrschranken oder Schranken und Wegesperren.
Leitkegel aus unterschiedlichen Materialien
Leitkegel bestehen aus unterschiedlichen (Recycling-) Kunststoffen, die je nach Produktanforderung verwendet werden. Es kommen für gewöhnlich folgende Materialien zum Einsatz:
- PVC
- Weich-PVC
- Polyethylen (PE)
- Polypropylen (PP)
Leitkegel bestehen aus einer stabilen Fußplatte und einem kegelförmigen Körper. Die Fußplatte ist breiter und schwerer als der übrige Leitkegel. Diese Bauweise bewirkt einen tieferen Schwerpunkt und senkt das Risiko, dass der Kegel kippt oder verrutscht. Für den Einsatz im Straßenverkehr muss die gesamte Oberfläche voll reflektieren.
BASt-geprüfte Leitkegel sind gemäß der StVO für den Straßenverkehr zugelassen.
Leitkegel aus PP
Polypropylen (PP) ähnelt in vielen Eigenschaften dem Material Polyethylen (PE). Zusätzlich verbessert sind die mechanischen Eigenschaften sowie die thermische Beständigkeit, während die chemische Beständigkeit etwas geringer ist. Für Leitkegel aus PP bedeutet dies, dass sie, gegenüber den Leitkegeln aus PE, auch bei hohen Temperaturen beständiger sind. Ebenso zeichnet sich PP gegenüber PE in zahlreichen mechanische Eigenschaften wie Steifigkeit, Härte und Festigkeit aus.
Oberfläche der Leitkegel aus PP
Neben der üblichen Warnfarbe ist die Oberfläche der
Leitkegel aus PP zusätzlich mit einem oder mehreren Streifen ausgestattet. Aufgrund der konischen Form der Pylonen, wird auftreffendes Licht nicht ausreichend reflektiert. Dies ist der Grund für die Verwendung von
retroreflektierender Folie. Die Nachtsichtbarkeit der PP-Leitkegel ist dadurch erheblich besser. Im Geltungsbereich der StVO muss die gesamte Oberfläche des Leitkegels voll reflektierend sein. Um den Platzbedarf nicht verwendeter Leitkegel zu reduzieren, sind
Faltleitkegel ideal geeignet und werden beispielsweise in Einsatzfahrzeugen mitgeführt.
Leitkegel aus PP mit Zubehör
Das Anwendungsgebiet der Leitkegel aus PP lässt sich durch Zubehör erheblich erweitern.
Universal-Ösen ermöglichen das Einspannen von Ketten, Absperrbändern oder Stangen, dadurch wird das Absperren einer bestimmten Fläche deutlich effektiver. Diese Funktion kann beispielsweise zum temporären Absperren von Parkplätzen, Gefahrenstellen oder ähnlichem genutzt werden. Durch eingebaute Gewinde, können Leitkegel aus PP mit
Schildern oder
Verkehrszeichen ausgestattet werden. Hierdurch wird die Funktion der reinen Absperrung durch eine Anweisung erweitert. Mögliche
Verkehrszeichen sind beispielsweise Baustellenzeichen, Parkverbot oder Durchfahrt verboten. Blankoschilder lassen sich beliebig bekleben oder beschriften, wodurch die Verwendung nahezu keine Einschränkungen aufweist.