Vorschriftzeichen und deren Bedeutung innerhalb der StVO
Ein zentraler Bestandteil innerhalb der StVO stellen die Vorschriftzeichen dar. Sie gehören zu den
Verkehrszeichen StVO und regeln den Verkehrsfluss. Die Vorschriftszeichen lassen sich in folgende Unterkategorien einteilen:
- Haltverbote
- Haltestellen
- Warte- und Haltgebote
- Sonderwege
- Streckenverbote
- Verkehrsverbote
- Vorgeschriebene Fahrtrichtung
- Vorgeschriebene Vorbeifahrt
Vorschriftzeichen zeigen zu der jeweiligen Verkehrssituation geltende Regeln und Verbote an. Beispielsweise gehören die bekannten Angaben zu der geltenden Höchstgeschwindigkeit oder deren Aufhebung zu den
Vorschriftzeichen. Normalerweise stehen Vorschriftzeichen unmittelbar in dem Bereich, in dem sie auch gelten. Wenn dies nicht der Fall ist werden sie durch entsprechende
Zusatzzeichen ergänzt. Die Aufstellung von Vorschriftszeichen erfolgt am rechten Straßenrand. Die Einhaltung der vorgeschriebenen Regeln und Verboten trägt erheblich zu der Verkehrssicherheit bei, die Nichtbeachtung der Vorschriftzeichen kann mitunter hohe Strafen mit sich führen.
Aufstellung von Vorschriftzeichen
Vorschriftzeichen müssen fest im Fundament eingebaut sein, mit Ausnahme von temporär aufgestellten Schildern. In beiden Situationen erfolgt die Standardbefestigung des Schildes an einem geeigneten
Rohrpfosten mit passenden Schellen. Neben der Möglichkeit den Pfosten fest einzubetonieren kann für die zeitlich begrenzte Aufstellung eine
Fußplatte verwendet werden.
Die vorgeschriebene
Größe der Vorschriftzeichen hängt von der vorherrschenden Geschwindigkeit des Streckenabschnitts ab:
- Größe 1 = 70%, Geschwindigkeitsbereich 0-20 km/h
- Größe 2 = 100%, Geschwindigkeitsbereich 20-80 km/h
- Größe 3 = 125%, Geschwindigkeitsbereich > 80 km/h
Für Rückfragen welches Schild für welchen Einsatzzweck am besten geeignet ist, steht Ihnen unser
Kundenservice gerne zur Verfügung!