Circa 75,9 Millionen Fahrrädern gab es 2019 in Deutschland, diese Zahl ist so hoch wie nie zuvor. Fahrradunterstände helfen dabei die oftmals teuren Räder vor Witterung, Schäden und Diebstahl zu schützen. In unserem Shop finden Sie eine schöne Auswahl an verschiedenen Fahrradüberdachungen.
Fahrradunterstände bieten den Vorteil, dass sie die teuren Räder gut schützen. In erster Linie ist hier der Einfluss der Witterung zu nennen. Aber auch das kippsichere Abstellen der Räder mithilfe von Fahrradständern stellt einen wesentlichen Vorteil dar. Zudem können die Räder durch das Anketten an die Fahrradständer zuverlässig vor Diebstahl geschützt werden.
Eines der Hauptargumente, welches für eine Überdachung der Fahrräder spricht, ist der Schutz vor Witterung. Zum einen schützen die Unterstände die Räder vor Regen aber auch vor Sonne und sorgen so für eine längere Lebensdauer. Zum anderen wird auch der Komfort für die Radfahrer deutlich erhöht. Beispielsweise ist das Abstellen und anschließen des Fahrrads bei Regen und Schnee sehr unangenehm und ein jeder wäre dankbar für ein schützendes Dach über dem Kopf. Zusätzlich bleibt auch der Sattel des Fahrrads trocken, extra Schutzhauben oder hässliche Plastiktüten werden nicht mehr benötigt.
Kombiniert werden die Fahrradunterstände in der Regel mit Anlehnbügeln oder Fahrradständern, in den man die Räder hineinstellen oder hängen kann. Der Vorteil hier liegt in dem kippsicheren Abstellen der Fahrräder. Anderenfalls können ein oder gleich mehrere Fahrräder umkippen und sich ineinander verkeilen. Dies ist nicht nur zeitaufwendig, wenn man sein Rad wieder befreien möchte, sondern sorgt auch für Schäden an den oftmals recht teuren Rädern. Dank Reihenanlagen kann der Platz unterhalb des Fahrradunterstands optimal genutzt werden und der Gesamteindruck ist ordentlich und aufgeräumt.
Der durchschnittliche Verkaufspreis pro Fahrrad (inkl. E-Bikes) lag im Jahr 2017 bei 698 Euro. Trotz des hohen Anschaffungspreises erfreuen sich E-Bikes immer größerer Beliebtheit und werden dementsprechend immer mehr verkauft. Um sein E-Bike aber auch das Trekkingrad oder Mountainbike vor Diebstahl zu schützen muss es mit einem Fahrradschloss angekettet werden oder in einer abschließbaren Fahrradgarage untergebracht werden. Durch die Kombination der Fahrradüberdachungen mit Fahrradständern bieten diese Anlagen auch jedem Rad eine Möglichkeit gut gesichert angeschlossen zu werden.
Da Fahrradüberdachungen ganzjährig draußen stehen, müssen sie entsprechend witterungsbeständig sein. Um Korrosion vorzubeugen, bestehen die Grundkonstruktionen der Unterstände nahezu ausschließlich aus verzinktem Stahl. Oftmals wird eine zusätzliche Beschichtung in einer RAL-Farbe angeboten. Dadurch lässt sich der Fahrradunterstand besonders gut in die Umgebung integrieren oder entspricht den Farben der Corporate Identity des Unternehmens.
Die Einsatzgebiete für Fahrradunterstände oder Fahrradgaragen ist mannigfaltig. Angefangen bei Wohn- und Mietshäusern, die ihren Anwohnern eine Alternative zu dem Abstellen der Räder im Keller bieten möchte. Ähnlich sinnvoll sind Fahrradüberdachungen für Studentenwohnheime. Gerade Studenten sind überdurchschnittlich viel mit dem Fahrrad unterwegs. Um vor einem Studentenwohnheim für Ordnung zu sorgen, helfen Fahrradunterstände mit großen Reihenanlagen enorm. Gleichermaßen sind die Unterstände im Bereich von Schulen und Universitäten hilfreich. Wenn in solchen stark frequentierten Bereichen keine passende Abstellmöglichkeit für Räder geboten wird, werden die Räder an allen möglichen Stellen abgestellt und angeschlossen. Feuerwehrzufahrten und weitere Zuwege können so schnell mal verstellt werden. Ein ganz typischer Einsatzort für große Fahrradunterstände sind Haltestellen und Bahnhöfe. Viele Pendler stellen ihre Räder an entsprechenden Knotenpunkten ab um anschließend mit Bus und Bahn weiterzufahren. Die Zahl der Mitarbeiter die ab und zu oder gar regelmäßig das Auto stehen lassen und mit dem Rad zur Arbeit fahren nimmt immer weiter zu. Durch diesen Trend steigt auch die Nachfrage an Fahrradunterständen für Bürogebäude.
Hat man sich dafür entschieden einen Fahrradunterstand zu errichten, muss man sich noch für das richtige Modell entscheiden. Als Auswahlkriterium steht hier natürlich die Frage nach der Anzahl der erforderlichen Stellplätze. Wo bei kleineren Bürogebäuden vielleicht einige wenige Stellplätze und dementsprechend auch eine kleinere Überdachung ausreichen, muss an Bahnhöfe und Schulen ganz anders geplant werden. Für besonders große Anlagen empfiehlt es sich Unterstände zu verwenden, die man in Reihe aufstellen kann. Man kann zusätzlich auch noch zwischen der ein- oder zweiseitigen Nutzung wählen. Ein weiteres Kriterium kann auch der zur Verfügung stehende Platz sein. Ist dieser begrenzt und lediglich an einer Hauswand vorhanden, können Unterstände mit einer Wandmontage die ideale Lösung bieten. Sie sparen viel Platz und schützen die Räder zuverlässig. Bei der Bodenmontage kann man zwischen dem Einbetonieren oder dem Aufdübeln des Unterstandes wählen. Zu guter Letzt entscheidet auch gerne die Optik der Fahrradüberdachung, ob ein Modell gefällt oder nicht. Durch die Vielzahl an Beschichtungsmöglichkeiten sind hier individuelle Wünsche häufig realisierbar.
Wie bereits erwähnt ist die Kombination von Unterständen und Fahrradständern besonders sinnvoll. Anlehnbügel bieten Halt und ermöglichen, dass die Fahrräder gut angeschlossen werden können. Um eine besonders kippsichere Lösung zu bieten, eignen sich Fahrradständer, in die die Räder mit den Vorderreifen eingestellt oder gar gehängt werden können. Reihenanlagen sind besonders gut für eine große Anzahl an Stellplätzen geeignet, ebenso wie bei den Unterständen gibt es hier ein- und zweiseitige Modelle. Um den Fahrern von E-Bikes einen besonderen Nutzen zu bieten, kann der Unterstand mit einer Ladestation ergänzt werden. So kann der Akku während des Abstellens geladen werden und ist wieder voll, wenn die Radtour weitergehen soll. Werden die Fahrradüberdachungen auch im Dunkeln genutzt, wie beispielsweise an Haltestellen und Bahnhöfen, ist das Einrichten einer Beleuchtung empfehlenswert.
Zubehör für die Bodenmontage: Schwerlastanker
Zum Abstellen von Rädern: Anlehnbügel und Fahrradständer
Fahrradständer für große Überdachungen: Reihenanlagen