An unübersichtlichen Auf- und Abfahrten zu Autobahnen und Schnellstraßen oder im Bereich von Baustellen können Leitborde oder Leitschwellen erheblich zur Entschärfung von Gefahrenstellen beitragen. Je nach Auslegung der Verkehrsplanung können sie sogar die Gefährdung durch Geisterfahrer reduzieren, die häufig irrtümlich auf die falsche Spur geraten. Doch nicht nur im öffentlichen Straßenverkehr sind Leitborde und Anfahrschwellen wichtig; vor allem im ruhenden Verkehr auf privaten oder kommunalen Parkplätzen und Parkhäusern ist der Einsatz dieser praktischen Hilfsmittel zum Standard geworden.
Klare Verkehrslenkung und Schutz vor Beschädigungen
Wer kennt nicht die ärgerlichen Beschädigungen an Inventar, Bauwerken und natürlich auch den Fahrzeugen der Kunden, die in Parkhäusern immer wieder zu beobachten sind? Viele Autofahrer sind das Rangieren in Tiefgaragen und enger Bebauung nicht gewohnt und wissen häufig nicht, wo ihre Fahrzeuge aufhören. Da die Autos außerdem immer größer werden, lassen sich bestehende Parkhäuser und Parkplätze oft nicht ohne Weiteres anpassen. Um Beschädigungen zu vermeiden, sind Leitborde und Anfahrschwellen ideale Hilfsmittel. Sie kennzeichnen nicht nur optisch die Begrenzungen der Fahrwege oder der einzelnen Stellplätze, sondern geben auch eine haptische (also spürbare) Rückmeldung, wenn sie angefahren werden.
Gute Sichtbarkeit unter allen Bedingungen
Die modernen und (je nach Modell) flexiblen Materialien reduzieren die Gefahr von Schäden an Fahrzeugen und Inventar erheblich. Unsere Anfahrschwellen, Leitborde und Parkhilfen sind in verschiedenen Farben und Ausführungen erhältlich. Durch den Einsatz von Reflektoren sind sie auch in der Nacht schon von Weitem sichtbar. Je nach Bedarf können sie zusätzlich mit Leitpfosten oder Warnbaken versehen werden, die zum Teil ebenfalls an- bzw. überfahrbar ausgelegt sind.