Verkehrsschilder Betriebsgelände
Versandfertig in 1 - 3 Wochen
inkl. MwSt.
Versandfertig in 1 - 3 Wochen
inkl. MwSt.
Versandfertig in 1 - 3 Wochen
inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
inkl. MwSt.
Versandfertig in 3 - 6 Werktagen
inkl. MwSt.
Versandfertig in 3 - 6 Werktagen
inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
inkl. MwSt.
Versandfertig in 1 - 3 Wochen
inkl. MwSt.
Versandfertig in 3 - 6 Werktagen
inkl. MwSt.
Versandfertig in 3 - 6 Werktagen
inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
inkl. MwSt.
Versandfertig in 3 - 6 Werktagen
inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
inkl. MwSt.
Versandfertig in 1 - 3 Wochen
inkl. MwSt.
Versandfertig in 1 - 3 Wochen
inkl. MwSt.
Versandfertig in 3 - 6 Werktagen
inkl. MwSt.
Versandfertig in 1 - 3 Wochen
inkl. MwSt.
Verkehrszeichen für Betriebe: Sicherheit auf Betriebsgeländen
Rund ein Viertel der meldepflichtigen Arbeitsunfälle auf deutschen Firmengeländen belaufen sich auf Fahren, Begehen und Transportieren. Allein diese Tatsache macht deutlich, wie entscheidend eine ausreichende Beschilderung der innerbetrieblichen Verkehrswege ist. Grundsätzlich gilt auf deutschen Betriebsgeländen die StVO nicht, deswegen ist hier eine klare und eindeutige Regelung mit Verkehrszeichen für Betriebe erforderlich.Der Arbeitgeber ist für die Verkehrssicherheit in Betrieben verantwortlich
Jeder Grundstücksbesitzer ist für die Verkehrssicherheit auf seinem Gelände verantwortlich. Neben der Pflicht die innerbetrieblichen Verkehrswege von Eis und Schnee frei halten zu müssen, kann es noch zu weiteren Instandhaltungsmaßnahmen, wie Bodenreparaturen kommen. Hinzu kommt, gerade bei größeren Firmengeländen, auch der Bedarf an Verkehrszeichen für Betriebe. Hier kann man zwischen innerbetrieblichen Wegweisern, allgemeinen Verkehrsschildern und Winterschildern unterscheiden.Verkehrszeichen für Betriebe: Innerbetriebliche Wegweiser für mehr Orientierung
Damit Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner sich auf dem Betriebsgelände gut zurechtfinden, sind Wegweiser eine große Hilfe. Klar gekennzeichnete Ein- und Ausfahrten helfen bei der Orientierung, ebenso wie eine ausgeschilderte Warenannahme. Für individuelle Bedürfnisse können, Wegweiser auch nach Kundenwünschen gefertigt werden.Verkehrszeichen für Betriebe: Zwar nicht StVO - aber ebenso klar
Auch wenn auf Betriebsgeländen die StVO nicht gilt, kommen bekannte Verkehrszeichen zum Einsatz. Die typische rot-weiße Aufmachung von Höchstgeschwindigkeiten, maximaler Durchfahrtsbreite etc. ist für jeden Fahrzeugführer klar zuzuordnen und verhindert fehlerhafte Interpretationen. Oftmals berufen sich die Verantwortlichen durch Hinweisschilder darauf, dass auch auf dem Firmengelände Regeln gemäß der StVO gelten. Die entsprechenden Verkehrszeichen für Betriebe können unterschiedlich ausfallen. Weitere Sonderschilder machen auf besondere Gefahrensituationen aufmerksam, wie Hochwasser oder Mäharbeiten. Als zusätzliche Ergänzung zu den Verkehrsschildern können auch Boden-Sicherheitskennzeichnungen zum Einsatz kommen. Um eine Verkehrsberuhigung effektiv durchzusetzen sind Temposchwellen ein beliebtes Mittel.Verkehrszeichen für Betriebe: Große Auswahl an Winterschildern
Gerade Schnee und Eis können zu vielen Unfällen führen und erhalten dementsprechend eine besondere Aufmerksamkeit. Winterschilder können grob in folgende Bereiche unterteilt werden:- Hinweis zum Winterdienst
- Warnung vor bestehenden Gefahren
- Hinweis zu der Benutzung von Eisflächen
Die Warnhinweise, dass der Winterdienst lediglich eingeschränkt, noch oder gar nicht stattfindet kann ein entscheidender Hinweis sein um Glätteunfälle zu verhindern. Sowohl das Fahrverhalten, als auch das Verhalten von Fußgängern wird angepasst. Um den Winterdienst auf dem Betriebsgelände zu vereinfachen bieten sich Streugutbehälter, Schneeschieber und Co. an. Ein rechtlich entscheidender Hinweis auf einem entsprechenden Verkehrszeichen für Betriebe kann sein, dass das Betreten von zugefrorenen Seen nicht gestattet ist, da die Tragfähigkeit der Eisfläche nicht gewährleistet werden kann.