Die Größe des Verkehrszeichens
Die letztlich eingesetzte Größe eines Verkehrsschildes hängt von zahlreichen individuellen Umständen ab. Zu große oder zu kleine Schilder sollen vermieden werden. Je nach vorherrschender Geschwindigkeit des Straßenverkehrs kann drei Größenbereiche unterteilt werden:
- Größe 1 = 70%, Geschwindigkeitsbereich 0-20 km/h
- Größe 2 = 100%, Geschwindigkeitsbereich 20-80 km/h
- Größe 3 = 125%, Geschwindigkeitsbereich > 80 km/h
Aufstellung der Verkehrszeichen
Verkehrszeichen müssen fest eingebaut sein, Ausnahmen stellen hier nicht dauerhafte Verkehrszeichen, beispielsweise an Baustellen, dar. Allgemein stehen die Verkehrszeichen rechts neben der Fahrbahn. Links neben oder über der Fahrbahn dürfen die Verkehrszeichen nur stehen, wenn die Regelung eindeutig für den gesamten Verkehr einer Richtung bestimmt ist. Prinzipiell dürfen maximal drei Verkehrszeichen an einem
Pfosten befestigt werden. Abweichend gelten andere Richtlinien für Zeichen, die sich an den ruhenden Verkehr richten. Ebenfalls gibt es feste Richtlinien in Bezug auf die Abfolge, Wiederholung und Kombination von Verkehrszeichen. Beispielsweise werden
Gefahrenzeichen auf Autobahnen alle 2 km wiederholt,
Vorschriftszeichen sogar jeden Kilometer, da diese für einen sicheren Verkehrsablauf eine erhöhte Bedeutung haben.
Die 3 Reflexionsklassen
Für eine verbesserte
Nachtsichtbarkeit sind alle Verkehrszeichen retroreflektierend oder von innen beleuchtet. Dabei wird in drei unterschiedliche
Reflexionsklassen unterteilt: RA1, RA2 und RA3. Von RA1 hin zu RA3 steigt der Reflexionswert an. Die Wahl der erforderlichen Reflexionsklasse hängt von der Art des Zeichens, der Straße (Autobahn, außer- oder innerorts) und der Beleuchtung des gesamten Umfeldes ab. Für Rückfragen, welche Reflexionsklasse für Ihre Bedürfnisse passt, steht Ihnen unser
Kundenservice gerne zur Verfügung!