Leitkegel aus PP
Filter
–
6 Artikel
Leitkegel als Verkehrseinrichtungen
Leitkegel gehören als Zeichen 610 gemäß § 43 StVO zu den gesetzlichen Verkehrseinrichtungen des Weiteren finden sie jedoch auch auf Privatgeländen vielfältige Einsatzgebiete. Neben der geltenden Bezeichnung haben sich weitere Begriffe durchgesetzt. Aufgrund der kegelförmigen Form bezeichnet man den Leitkegel oft auch als Warnkegel oder Verkehrshütchen. Ebenso ist auch der Begriff Pylon (Pilon) weit verbreitet. Elemente mit höherer Absperrfunktion sind Absperrschranken oder Schranken und Wegesperren.Leitkegel aus unterschiedlichen Materialien
Leitkegel bestehen aus unterschiedlichen (Recycling-) Kunststoffen, die je nach Produktanforderung verwendet werden. Es kommen für gewöhnlich folgende Materialien zum Einsatz:- PVC
- Weich-PVC
- Polyethylen (PE)
- Polypropylen (PP)
Leitkegel bestehen aus einer stabilen Fußplatte und einem kegelförmigen Körper. Die Fußplatte ist breiter und schwerer als der übrige Leitkegel. Diese Bauweise bewirkt einen tieferen Schwerpunkt und senkt das Risiko, dass der Kegel kippt oder verrutscht. Für den Einsatz im Straßenverkehr muss die gesamte Oberfläche voll reflektieren. BASt-geprüfte Leitkegel sind gemäß der StVO für den Straßenverkehr zugelassen.