Warnschilder
Sofort lieferbar
inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
inkl. MwSt.
Warnschilder gibt es in verschiedenen Ausführungen: als Schilder, die nur das Warnzeichen abbilden, in Kombination mit Verbotszeichen oder als Kombischild, bei dem das Warnzeichen mit einem Textzusatz ergänzt wird. Das bekannte Warnschild „Warnung vor Rutschgefahr“ ist nicht nur in der Industrie zu finden, sondern dient auch als temporärer Warnhinweis nach Reinigungseinsätzen in öffentlichen Räumen. Andere Warnschilder hingegen wie „Warnung vor Fräswelle“ bekommen nur solche Personen zu Gesicht, die sich im Umfeld entsprechender Maschinen aufhalten. Demgegenüber ist das Blitzsymbol als Warnhinweis vor Elektrizität jedem geläufig und jeder weiß, dass der Schädel mit den gekreuzten Knochen vor besonders giftigen Stoffen warnt.
Nicht selten sind auf Warnschildern Warn-, Gebots- und Verbotszeichen miteinander kombiniert. So ist beispielsweise der Hinweis auf feuergefährliche Stoffe meistens sinnvoll mit einem Verbotszeichen kombiniert, das offenes Feuer und Rauchen verbietet. Doch es gibt auch nicht normierte Schilder, die von jedem sofort verstanden werden, wie das Schild mit dem rot durchgestrichenen Handy, das dessen Nutzung untersagt.