Fahrrad Anlehnbügel
Fahrrad Anlehnbügel sind die einfachste Art Fahrräder in einer Vorrichtung abzustellen, da sie unabhängig von Reifenbreiten und Fahrradtypen funktionieren. Zum einen bieten sie den Rädern stabilen Halt und ermöglichen eine effektive Diebstahlsicherung mithilfe eines Fahrradschlosses. Zum anderen sorgen sie für Ordnung, indem sie den Raum zum Abstellen der Fahrräder vorgeben.
weiterlesen-
Fahrradständer
-
Doppelstockparker (4)
E-Bike Stromtankstellen (8)
Einzelparker (11)
Fahrrad Anlehnbügel (83)
Fahrrad Deckenhalter (1)
Fahrrad Wandhalterung (8)
Fahrrad-Karussell (4)
Fahrrad-Servicestationen (2)
Fahrradgaragen & Boxen (5)
Fahrradständer Edelstahl (8)
Fahrradunterstände (53)
Kinderfahrradständer (1)
Reihenanlagen (44)
Schräghochparker (4)
Scooter-Parker (6)
Werbefahrradständer (6)
Unsere Topseller
Alle Artikel
Inhalt
Was ist bei der Montage von Absperr- und Anlehnbügeln zu beachten?
Praktisches Zubehör für Absperrbügel
Was ist der Unterschied zwischen Anlehn- und Absperrbügeln?
Im Großen und Ganzen handelt es sich bei Anlehn- und Absperrbügeln oftmals um ein und dieselben Produkte. Der Einsatzzweck entscheidet hier zu was der Bügel wird. Ist das Ziel eine bestimmte Fläche vor Zutritten oder dem Befahren zu schützen handelt es sich um einen Absperrbügel. Dient der Bügel jedoch dazu Platz zum Abstellen und Sichern von Fahrrädern zu bieten ist es ein Anlehnbügel. Die Art der Aufstellung unterscheidet sich ebenfalls. Absperrbügel werden der Länge nach nebeneinander aufgestellt um die entsprechende Fläche abzusperren. Anlehnbügel werden, sofern es sich um mehrere Exemplare handelt, parallel zueinander aufgestellt. In der Praxis werden Absperrbügel zur besseren Sichtbarkeit gerne schwarz-weiß oder rot-weiß beschichtet. Anlehnbügel sind oftmals unbeschichtet oder in einer individuellen Farbe.
Sind die Anlehnbügel wetterfest und rostbeständig?
Unsere Anlehnbügel sind hauptsächlich aus Stahl und Edelstahl gefertigt. Stahl ist ein robustes Material, das gegen die Einwirkung von Witterungseinflüssen wie Regen, Schnee und Sonneneinstrahlung beständig ist. Edelstahl bietet zusätzlich eine erhöhte Widerstandsfähigkeit gegen Rostbildung. Dadurch können die Anlehnbügel auch bei widrigen Wetterbedingungen im Freien eingesetzt werden, ohne dass sie an Qualität oder Funktionalität verlieren. Einige der Modelle sind zusätzlich verzinkt oder feuerverzinkt, was einen extra Schutz gegen Rost und andere Witterungseinflüsse bietet. Diese Beschichtung bildet eine robuste Barriere, die das Material vor Korrosion schützt und die Langlebigkeit der Anlehnbügel erhöht.
Wo kann man Anlehnbügel für Fahrräder einsetzen?
Die Einsatzgebiete von Fahrradanlehnbügeln sind mannigfaltig:
- Wohnanlagen
- Arztpraxen und Krankenhäuser
- Freizeiteinrichtungen
- Büro- und Verwaltungsgebäude
- Schulen und Universitäten
- Bahnhöfe und Haltestellen
- Hotels und Gaststätten
- Kultureinrichtungen
In vielen Städten gibt es Initiativen um die Stadt fahrradfreundlicher zu gestalten. Neben einem guten Netz von Radwegen sind auch Fahrradabstellanlagen ein bedeutender Punkt. Denn wer möchte sich denn ein neues Fahrrad kaufen und dies ungesichert an irgendeinem Zaun abstellen? Die Gefahr des Diebstahls wäre an einem leicht zu beschädigende Zaun trotz Fahrradschloss erheblich höher als an einem massiven Anlehnbügel aus Edelstahl. Auch für Bürokomplexe können Anlehnbügel eine echte Bereicherung sein. Der Trend aus gesundheitlichen Gründen und der Umwelt zuliebe mit dem Rad zur Arbeit zu fahren nimmt immer weiter zu. Die Fahrradstellplätze sollten sich idealerweise in der Nähe zu dem Eingang befinden, gut erreichbar sein (keine Treppen oder ähnliches) und eine ausreichend große Anzahl an Stellplätzen bieten. Idealerweise sind die aufgebauten Anlehnbügel überdacht um die Räder vor Witterungseinflüssen zu schützen und bei Dunkelheit beleuchtet. An stark frequentierten Bereichen, zum Beispiel an Bahnhöfen, Schulen oder Universitäten sollten die Fahrradanlehnbügel so aufgestellt sein, dass auch bei stärkerem Andrang eine reibungslose An- und Abfahrt gewährleistet ist.
Welcher Anlehnbügel ist der richtige?
Um zu entscheiden welcher Anlehnbügel für den eigenen Bedarf der richtige ist, muss man sich über einige Dinge Gedanken machen. Das Material des Anlehnbügels kann von Bambus über Edelstahl bis hin zu (feuer-)verzinkten Stahl reichen. Bambus ist ein besonders schnell nachwachsender Rohstoff und bietet eine hochwertige Anmutung des Anlehnbügels. Zudem lässt sich das Material später problemlos recyceln. Ein Anlehnbügel aus Bambus ist also eine besonders gute Wahl, wenn es um Nachhaltigkeit und ein warmes Design geht. Die Vorteile von Edelstahl sowie verzinktem Stahl liegen ganz klar in der besonderen Robustheit. Wo ein Anlehnbügel aus Holz, wenn auch nur schwer, entflammbar ist kann Stahl dem Vandalismus lange Stand halten. Doch aus die Optik dieser Anlehnbügel kann sich sehen lassen. Nahezu unendlich viele Designs von klassisch über modern bis hin zu extravagant sind vorhanden. Zusätzlich gibt es oftmals noch die Möglichkeit den Fahrradanlehnbügel farbig beschichten zu lassen. Auch Anlehnbügel mit Werbeflächen sind eine der diversen Möglichkeiten.
Wer den Bedarf hat eine hohe Anzahl an Stellplätzen zu schaffen, kann Reihenanlehnbügel nutzen. Sie bieten gleich mehrere Anlehnbügel in einem und erleichtern die Montage erheblich. Bei höheren Anlehnbügel sind häufig Knie- oder Querholme angebracht, so dass auch die kleineren Kinderräder einen guten Halt finden. Anlehnbügel mit integrierten Fahrradständern sichern die Räder zusätzlich noch vor dem Umfallen.
Bei der Wahl des richtigen Anlehnbügels lohnt es sich auch einmal bei der Stadt nachzufragen. Oftmals gibt es hier Vorgaben oder auch Vorschläge zu den Fahrradständern, die dann besonders gut in das gesamte Stadtbild passen.
Was ist bei der Montage von Absperr- und Anlehnbügeln zu beachten?
Sowohl die Anlehn- als auch die Absperrbügel lassen sich entweder aufdübeln oder einbetonieren. Wenn man bevorzugt den Absperrbügel aufzudübeln sollte zuvor der Untergrund überprüft werden. Nur wenn dieser ausreichend Halt bietet ist diese Form der Montage zu empfehlen. Wenn die Absperrbügel zum Abstellen von Fahrrädern parallel zueinander montiert werden sollen, müssen bestimmte Mindestabstände eingehalten werden. Ein Standardfahrrad hat die Maße 190 cm in der Länge und 60 cm in der Breite (Lenkerbreite). Daraus resultieren Empfehlung von einem Mindestabstand der Absperrbügel untereinander von 120 bis 130 cm und einer Länge von circa 200 cm. Eine doppelseitige Radstellung ist so möglich. Die Zuwegung sollte eine Breite von 180 cm haben, an stark frequentierten Plätzen sind mehrere Zuwege zu empfehlen.
Praktisches Zubehör für Absperrbügel:
- Zubehör zur Montage von Reihenanlehnbügeln: Befestigungsmaterial