Leitpfosten
-
Verkehrstechnik
-
Absperrbänder (14)
Absperrgitter (25)
Absperrschranken & Schrankenzäune (39)
Anfahr- & Leitschwellen (35)
Baken (31)
Bodenmarkierungen (351)
Bodenreparatur (41)
Fahrbahnteiler (9)
Faltsignale (6)
Fußplatten (10)
Haltverbotszonen-Sets (6)
Höhenbegrenzungen (11)
Kabelbrücken (51)
Kabelüberführungen (10)
Leitkegel (84)
Leitpfosten (7)
Schilderständer (19)
Schranken & Wegesperren (41)
Sichtzeichen (5)
Signalleuchten & Lampen
Stromtankstellen
Verkehrsberuhigung (60)
Verkehrsleitsäulen (8)
Verkehrsschilder (1182)
Verkehrsspiegel (20)
Warnfahnen (6)
Warnmarkierungen (73)
Filter
Alle Filter
Weniger Filter
–
7 Artikel
Leitpfosten dienen als Zeichen 620 der StVO zur deutlichen Abgrenzung der Fahrbahn, sodass diese auch bei ungünstigen Sichtverhältnissen deutlich zu erkennen ist. Sie bestehen in der Regel aus weißem Kunststoff mit schwarzer Binde und sind beidseitig mit Reflektoren ausgestattet, die auf der Vorderseite aus einem Rechteck und auf der Rückseite aus zwei Kreisen bestehen. Diese Ausführung dient dem Zweck, rechte und linke Fahrbahnseite kenntlich zu machen. Leitpfosten werden mit einem Metalleinschlagsockel, einem Kunststoffeingrabsockel oder einem Betonsockel befestigt. Außerdem erhältlich sind Sonderformen zur Anbringung an Schutzplanken oder als Abscher-Leitpfosten, die zwar etwas teurer sind, jedoch auch noch nach mehrmaligem Überfahren wiederverwendet werden können. Ihr Einsatz an unübersichtlichen Stellen lohnt sich, da sie die regelmäßige Anschaffung neuer Leitpfosten überflüssig machen. Geliefert werden sie mit Keil- und Abreißlaschen, die als Sollbruchstellen vorgesehen sind.
In der Regel werden Leitpfosten, die auch unter der Bezeichnung Begrenzungspfahl bekannt sind, in einem Abstand von 50 m von Pfosten zu Pfosten aufgestellt, in Kurven entsprechend enger. Je nach Art der gewünschten Befestigung sind sie in verschiedenen Längen erhältlich und sollten jeweils so angebracht werden, dass sie normgemäß eine sichtbare Höhe von 1 m aufweisen. Zum Einsatz kommen im Regelfall weiße Reflektoren, gelbe Ausführungen sind der Markierung von Kreuzungen oder Einmündungen vorbehalten, was dabei hilft, die richtige Abzweigung auch in der Nacht nicht zu verfehlen.
In der Regel werden Leitpfosten, die auch unter der Bezeichnung Begrenzungspfahl bekannt sind, in einem Abstand von 50 m von Pfosten zu Pfosten aufgestellt, in Kurven entsprechend enger. Je nach Art der gewünschten Befestigung sind sie in verschiedenen Längen erhältlich und sollten jeweils so angebracht werden, dass sie normgemäß eine sichtbare Höhe von 1 m aufweisen. Zum Einsatz kommen im Regelfall weiße Reflektoren, gelbe Ausführungen sind der Markierung von Kreuzungen oder Einmündungen vorbehalten, was dabei hilft, die richtige Abzweigung auch in der Nacht nicht zu verfehlen.