Richtzeichen
Filter
Alle Filter
Weniger Filter
–
Richtzeichen im Rahmen der StVO
Wie der Name es bereits verrät, sind Richtzeichen Verkehrszeichen, nach denen sich Verkehrsteilnehmer richten sollen beziehungsweise können. Zu den Richtzeichen gehören auch die Umleitungstafeln, die bei Stau eine Umleitung empfehlen oder auch Hinweiszeichen für Erste Hilfe und Fernsprecher. Richtzeichen lassen sich in folgende Unterkategorien einteilen:- Autobahn und Kraftfahrstraßen
- Fahrstreifentafeln
- Hinweiszeichen
- Ortstafeln
- Parkzeichen
- Umleitungszeichen
- Verkehrsberuhigter Bereich
- Vorrangzeichen
- Vorwegweiser
- Wegweiser
Richtzeichen als Orientierungshilfe
Richtzeichen dienen in vielen Situationen als Orientierungshilfe, sei es, dass eine neue Ortschaft anfängt, die Kennzeichnung von Autobahnen und deren Abfahrten sowie Hinweise auf Tankstellen und Rasthöfe. Auch das Vorhandensein von Baustellen wird durch Richtzeichen kommuniziert. Baustellen erhalten, aufgrund des erhöhten Unfallrisikos, noch zusätzliche Hinweise durch Sicherheitsbaken mit Leuchten. Durch Richtzeichen werden vor allem längere Fahrten in unbekannteren Regionen erheblich erleichtert. Durch die verbesserte Orientierung sinkt sowohl das Unfallrisiko, da sich Autofahrer rechtzeitig richtig einordnen können aber auch der Verkehrsfluss wird deutlich verbessert, indem Umleitungen und Fahrstreifenveränderungen ausgeschildert werden.Richtzeichen aufstellen
Ebenso wie die anderen Verkehrszeichen StVO müssen Richtzeichen fest einbetoniert werden, eine Ausnahme stellen temporär aufgestellte Schilder dar. In beiden Fällen erfolgt die Standardbefestigung des Schildes an einem geeigneten Pfosten mit passenden Rohrschellen. Neben der Möglichkeit den Rohrpfosten fest im Fundament zu verankern kann für die kurzfristige Aufstellung eine Fußplatte verwendet werden.Folientypen der Richtzeichen
Bei den StVO Richtzeichen kann zwischen den Folien RA1 und RA2 gewählt werden. Die Wahl hängt dabei von dem jeweiligen Einsatzort ab. Zu beachten ist hierbei, dass der Folientyp RA2 einen höheren Rückstrahlwert besitzt als der Typ RA1. Verschiedene Folientypen dürfen innerhalb eines Schildes nicht wechseln, da es hierdurch zu Irritationen kommen kann. Dies ist vor allem bei großen Schildtafeln, die womöglich temporäre Änderungen beinhalten, zu beachten.Für Rückfragen, welches Schild für welchen Einsatzzweck am besten geeignet ist, steht Ihnen unser Kundenservice gerne zur Verfügung.