FahrradunterstÀnde
FahrradunterstĂ€nde bieten die ideale Lösung, um FahrrĂ€der sicher vor WitterungseinflĂŒssen zu schĂŒtzen und sie gleichzeitig in einer platzsparenden Anlage aufzubewahren.
weiterlesenFahrradunterstĂ€nde fĂŒr alle Einsatzzwecke
Circa 75,9 Millionen FahrrĂ€dern gab es 2019 in Deutschland, diese Zahl ist so hoch wie nie zuvor. FahrradunterstĂ€nde helfen dabei die oftmals teuren RĂ€der vor Witterung, SchĂ€den und Diebstahl zu schĂŒtzen. In unserem Shop finden Sie eine schöne Auswahl an verschiedenen FahrradĂŒberdachungen, die sich durch ihre hohe QualitĂ€t und durchdachtes Design auszeichnen. Unsere FahrradunterstĂ€nde bestehen aus robusten Materialien, die WitterungseinflĂŒssen standhalten und gleichzeitig eine ansprechende Optik bieten.
- Welche Vorteile haben FahrradunterstÀnde?
- Aus welchem Material sind FahrradunterstÀnde?
- Wer nutzt FahrradunterstÀnde?
- Welcher Fahrradunterstand ist der richtige?
- Welches Zubehör fĂŒr FahrradunterstĂ€nde?
- Zubehör fĂŒr FahrradunterstĂ€nde
Welche Vorteile haben FahrradunterstÀnde?
FahrradunterstĂ€nde bieten den Vorteil, dass sie die teuren RĂ€der gut schĂŒtzen. In erster Linie ist hier der Einfluss der Witterung zu nennen. Aber auch das kippsichere Abstellen der RĂ€der mithilfe von FahrradstĂ€ndern stellt einen wesentlichen Vorteil dar. Zudem können die RĂ€der durch das Anketten an die FahrradstĂ€nder zuverlĂ€ssig vor Diebstahl geschĂŒtzt werden.
Schutz vor WitterungseinflĂŒssen
Eine der Hauptfunktionen von FahrradunterstĂ€nden besteht darin, Ihre FahrrĂ€der vor den Launen des Wetters zu schĂŒtzen. Ob vor Regen oder Sonneneinstrahlung - diese UnterstĂ€nde verlĂ€ngern die Lebensdauer Ihrer FahrrĂ€der erheblich und erhöhen den Komfort fĂŒr Radfahrer. Ein trockener Sattel, ohne den Mehraufwand von zusĂ€tzlichen Abdeckungen fĂŒr das Rad, macht es Ihren Kunden und Angestellten auch bei schlechtem Wetter einfacher, das Fahrrad abzustellen.
Kippsicheres Abstellen der RĂ€der
FahrradunterstĂ€nde werden oft mit FahrradstĂ€ndern kombiniert, die das sichere Abstellen der RĂ€der sichern. Dies verhindert nicht nur das Umkippen der FahrrĂ€der, sondern auch mögliche SchĂ€den an den teuren RĂ€dern. Dank Reihenanlagen kann der verfĂŒgbare Raum optimal genutzt werden, wodurch ein aufgerĂ€umter Gesamteindruck entsteht.
Schutz vor Diebstahl
Angesichts der steigenden PopularitĂ€t teurer FahrrĂ€der, insbesondere E-Bikes, ist der Diebstahlschutz fĂŒr Ihre Besucher von gröĂter Bedeutung. Durch das Anketten der RĂ€der an FahrradstĂ€nder können diese Ihre FahrrĂ€der zuverlĂ€ssig vor Diebstahl schĂŒtzen.
Aus welchem Material sind FahrradunterstÀnde?
Da FahrradĂŒberdachungen ganzjĂ€hrig drauĂen stehen, mĂŒssen sie entsprechend witterungsbestĂ€ndig sein. Um Korrosion vorzubeugen, bestehen die Grundkonstruktionen der UnterstĂ€nde nahezu ausschlieĂlich aus verzinktem Stahl. Oftmals wird eine zusĂ€tzliche Beschichtung in einer RAL-Farbe angeboten. Dadurch lĂ€sst sich der Fahrradunterstand besonders gut in die Umgebung integrieren oder entspricht den Farben der Corporate Identity Ihres Unternehmens oder fĂŒgt sich angenehm in das bestehende Stadtbild.
Wer nutzt FahrradunterstÀnde?
Die Einsatzmöglichkeiten von FahrradunterstĂ€nden sind vielfĂ€ltig. Sie bieten eine praktische Lösung fĂŒr Wohn- und MietshĂ€user, die Ihren Bewohnern eine Alternative zum Abstellen der FahrrĂ€der im Keller bieten möchten. Ebenso sind sie eine clevere Wahl fĂŒr Studentenwohnheime. Die UnterstĂ€nde tragen zur Ordnung und AttraktivitĂ€t der Anreise mit dem Rad bei Schulen und UniversitĂ€ten bei, wo es hĂ€ufig an angemessenen Abstellmöglichkeiten mangelt und FahrrĂ€der sonst wild verteilt werden. Haltestellen und Bahnhöfe sind weitere ideale Standorte fĂŒr FahrradunterstĂ€nde (hier gibt es oftmals Fördermöglichkeiten durch Bund und LĂ€nder), da Pendler hier ihre FahrrĂ€der abstellen, bevor sie Busse oder Bahnen nutzen. Aktuelle Trens zeigen, dass die Nachfrage an Abstellmöglichkeiten parallel zum Trend des Radfahrens steigt.
Welcher Fahrradunterstand ist der richtige?
Hat man sich dafĂŒr entschieden einen Fahrradunterstand zu errichten, muss man sich noch fĂŒr das richtige Modell entscheiden. Als Auswahlkriterium steht hier die Frage nach der Anzahl der erforderlichen StellplĂ€tze an erster Stelle. Wo bei kleineren BĂŒrogebĂ€uden vielleicht einige wenige StellplĂ€tze und dementsprechend auch eine kleinere Ăberdachung ausreichen, muss an Bahnhöfe und Schulen ganz anders geplant werden. FĂŒr besonders groĂe Anlagen empfiehlt es sich UnterstĂ€nde zu verwenden, die man in Reihe aufstellen und bei Bedarf erweitern kann. Man kann zusĂ€tzlich auch noch zwischen der ein- oder zweiseitigen Nutzung wĂ€hlen. Ein weiteres Kriterium kann auch der zur VerfĂŒgung stehende Platz sein. Ist dieser begrenzt und lediglich an einer Hauswand vorhanden, können UnterstĂ€nde mit einer Wandmontage die ideale Lösung bieten. Sie sparen viel Platz und schĂŒtzen die RĂ€der zuverlĂ€ssig. Bei der Bodenmontage kann man zwischen dem Einbetonieren oder dem AufdĂŒbeln des Unterstandes wĂ€hlen. Zu guter Letzt entscheidet auch gerne die Optik der FahrradĂŒberdachung, ob ein Modell gefĂ€llt oder nicht. Durch die Vielzahl an Beschichtungsmöglichkeiten sind hier individuelle WĂŒnsche hĂ€ufig realisierbar.
Welches Zubehör fĂŒr FahrradunterstĂ€nde?
Wie bereits erwĂ€hnt ist die Kombination von UnterstĂ€nden und FahrradstĂ€ndern besonders sinnvoll. AnlehnbĂŒgel bieten Halt und ermöglichen, dass die FahrrĂ€der gut angeschlossen werden können. Um eine besonders kippsichere Lösung zu bieten, eignen sich FahrradstĂ€nder, in die die RĂ€der mit den Vorderreifen eingestellt oder gar gehĂ€ngt werden können. Reihenanlagen sind besonders gut fĂŒr eine groĂe Anzahl an StellplĂ€tzen geeignet, ebenso wie bei den UnterstĂ€nden gibt es hier ein- und zweiseitige Modelle. Wenn man besonders viele Abstellmöglichkeiten benötigt, sind FahrradparkhĂ€user mit Doppelstockparkern die ideale Wahl. Um den Fahrern von E-Bikes einen besonderen Nutzen zu bieten, kann der Unterstand mit einer Ladestation ergĂ€nzt werden. So kann der Akku wĂ€hrend des Abstellens geladen werden und ist wieder voll, wenn die Radtour weitergehen soll. Werden die FahrradĂŒberdachungen auch im Dunkeln genutzt, wie beispielsweise an Haltestellen und Bahnhöfen, ist das Einrichten einer Beleuchtung empfehlenswert.
Zubehör fĂŒr FahrradunterstĂ€nde
Zubehör fĂŒr die Bodenmontage: Schwerlastanker
Zum Abstellen von RĂ€dern: AnlehnbĂŒgel und FahrradstĂ€nder
FahrradstĂ€nder fĂŒr groĂe Ăberdachungen: Reihenanlagen