Baustellenschilder
Sicherheit auf der Baustelle ist oberstes Gebot. Dazu gehört auch, dass die Baustelle selbst sichtbar ist und Unbefugte ferngehalten werden. Wie Sie mit dem Aufstellen von Baustellenschildern sicherstellen, dass Ihre Baustelle rechtssicher ist und was es beim Aufstellen der Schilder zu beachten gibt, erfahren Sie hier.
weiterlesen-
Schilder
-
Baustellenschilder
Betriebskennzeichnung
Brandschutzkennzeichnung
E-Tankstellen-Schilder
Elektrokennzeichnung
Fluchtwegkennzeichnung
Friedhofschilder
Gebotsschilder
Gefahrstoffkennzeichnung
Grundbesitzkennzeichnung
Haltverbotsschilder
Hausnummern & Straßennamenschilder
Hundeschilder
Inventarkennzeichnung
Kilometertafeln
Kinder- & Spielplatzschilder
Kraftfahrzeugkennzeichnung
Laserkennzeichnung
Leitmale
Maschinenkennzeichnung
Parkplatzkennzeichnung
Prüfplaketten & Qualitätskennzeichnung
Rohrleitungskennzeichnung
Schilder Binnengewässer
Schilder für Freizeitanlagen
Schilder Gastronomie & Gewerbe
Schilder Müllentsorgung
Schilder Radarkontrolle
Sicherheitsaushänge & Betriebsanweisungen
Verbotsschilder
Verkehrsschilder
Verpackungskennzeichnung
Warnschilder
Warnschilder Radioaktivität & Strahlenschutz
Winterschilder
Zubehör Schilderbefestigung
Warum Baustellenschilder angebracht werden.
Inhalt:
Warum sind Baustellenschilder wichtig?
Baustellenschilder sind ein notwendiger Teil jeder Baustelle. Sie ermöglichen es den verschiedenen Arbeitern, Maschinen und Fahrzeugen auf der Baustelle, einander zu erkennen und zu koordinieren. Außerdem helfen sie dabei, Gefahrenstellen zu identifizieren und zu meiden.
Baustellenschilder helfen auch dabei, Überstunden und Verzögerungen auf der Baustelle zu vermeiden. Sie können von Arbeitern, Lieferanten und Inspektoren gelesen werden, um den Stand der Dinge zu überprüfen, zu informieren oder um Probleme zu kommunizieren. Diese Informationen können auch dazu verwendet werden, um die Prozesse effizient und dynamisch zu entwickeln.
Baustellenschilder können auch dazu verwendet werden, um Warnhinweise hinsichtlich des Verkehrs oder anderer Gefahren in der Nähe der Baustelle anzuzeigen. Diese Schilder können Autofahrer vor potenziell gefährlichen Umgebungsbedingungen wie einer Verjüngung auf einer Straße schützen. So werden auch in unübersichtlichen Situationen Unfälle vermieden.
Welche verschiedenen Arten von Baustellenschildern gibt es?
Je nach Art und Umfang der Baustelle sind verschiedene Baustellenschilder erhältlich, die allgemeine Hinweise oder konkrete Verbote enthalten. Da es kostspielig werden kann, sich der eigenen Verkehrssicherungspflicht zu entziehen, sollte jede erkennbare Gefahrenlage rund um eine Baustelle deutlich und lesbar markiert werden.
Hinweisschilder bestehen häufig aus einer rechteckig geformten gelben, blauen oder weißen Tafel, die vor Einsturzgefahr warnt, Abbrucharbeiten anzeigt, auf Gefahren durch Baugeräte hinweist, das Abladen von Schutt untersagt oder das Betreten der Baustelle verbietet. Erhältlich sind auch Schilder, die Fußgänger auf Beeinträchtigungen durch die Baustelle hinweisen und zur Nutzung der anderen Straßenseite auffordern. Wer eine eindringlichere Warnung anbringen möchte, setzt auf Schilder, die allgemein verständliche Verkehrssymbole wie das Zeichen 123 StVO (Baustelle) oder 250 StVO (Verbot für Fahrzeuge aller Art) enthalten. Aus versicherungstechnischen Gründen ist es zudem empfehlenswert, berufsgenossenschaftliche Aushänge wie die Handzeichen zum Einweisen von Fahrzeugen oder die Betriebsvorschriften für Krane auf einem Baustellenschild öffentlich zugänglich zu machen. In jedem Fall sollte auf eine hochwertige Qualität der Schilder aus einbrennlackiertem Aluminium geachtet werden, die Wind, Wetter und sonstigen Beschädigungen standhält.
Fazit
Baustellenschilder sind ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit auf einer Baustelle. Sie sind nützlich, um Passanten und Arbeiter vor Gefahren zu warnen und um die Öffentlichkeit über die Arbeiten in Kenntnis zu setzen. Es ist wichtig, dass Baustellenschilder richtig verwendet werden, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten sicher arbeiten können.