Schalungsbedarf
Sofort lieferbar
inkl. MwSt.
Versandfertig in 3 - 6 Werktagen
inkl. MwSt.
Versandfertig in 3 - 6 Werktagen
inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
inkl. MwSt.
Versandfertig in 3 - 6 Werktagen
inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
inkl. MwSt.
Versandfertig in 3 - 6 Werktagen
inkl. MwSt.
Versandfertig in 1 - 3 Wochen
inkl. MwSt.
Versandfertig in 1 - 3 Wochen
inkl. MwSt.
Versandfertig in 1 - 3 Wochen
inkl. MwSt.
Versandfertig in 3 - 6 Werktagen
inkl. MwSt.
Versandfertig in 3 - 6 Werktagen
inkl. MwSt.
Versandfertig in 3 - 6 Werktagen
inkl. MwSt.
Versandfertig in 3 - 6 Werktagen
inkl. MwSt.
Versandfertig in 3 - 6 Werktagen
inkl. MwSt.
Versandfertig in 3 - 6 Werktagen
inkl. MwSt.
Versandfertig in 3 - 6 Werktagen
inkl. MwSt.
Versandfertig in 3 - 6 Werktagen
inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
inkl. MwSt.
Versandfertig in 3 - 6 Werktagen
inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
inkl. MwSt.
Schalung und Schalungsstützen im Hochbau
Die Anforderungen an Schalungselemente sind Standsicherheit, eine ausreichende Festigkeit und sie müssen sowohl in der gesamten Fläche als auch im Randbereichen dicht sein. Dies ist bei der Schalung zum einen notwendig, um die Frischbetonlasten abzutragen, andererseits um bei allen Betonbauteilen eine hohe Maßgenauigkeit, Verformungsfreiheit und homogenes Materialgefüge zu erzielen. Die Aufstellung der Schalung hat sicher und standfest zu erfolgen, es muss überall abgedichtet und sorgfältig gespannt werden. Die Qualität der Betonoberfläche wird durch die Beschaffenheit der Schalhaut bestimmt. Saugende Schalhäute (sägeraue, gehobelte oder leicht saugende Brettschalung) bewirkt in der Regel eine dunklere Betonfläche mit weniger Poren. Je nach Textur fallen die Poren, Farbunterschiede und weitere Unebenheiten weniger auf. Dagegen sind diese bei einer nicht saugenden Schalung (glatte Brettschalung und Kunststoffschalung) deutlicher zu erkennen. Ebenso wie Ausbrüche, Dellen, Kratzer oder Nagellöcher. Die Farbe ist heller und die Betonoberfläche ist, bei ebenmäßiger Haut, nahezu glatt. Die Betonfläche stellt folglich ein direktes Spiegelbild der Schalhaut dar. Hinzu kommen noch die unterschiedlichen Eigenschaften des Trennmittels, welches sich ebenfalls auf die Oberfläche auswirkt. Das Trennmittel bewirkt ein optimales Lösen des Betons von der Schalung.Schalungsstützen: Zeitweise tragende Elemente für die Schalung
Schalungsstützen werden temporär bei Einschalungsarbeiten eingesetzt. Da die Schalung lediglich eine vorübergehende Maßnahme im Massivbau ist muss darauf geachtet werden, dass diese auch leicht und gefahrenlos wieder abgetragen werden kann. Schalungsstützen zeichnen sich, je nach Material, durch hohe Tragfähigkeiten aus. Euro – Schalungsstützen entsprechen dem gültigen Regelwerk nach DIN EN 1065 für freie Baustützen. Für ein sicheres Arbeiten auf Baustellen im Hochbau sorgen Handquetschsicherungen sowie Ausfallsicherungen. Die jeweils zulässigen Tragkräfte sind von den Auszugslängen abhängig.Schalung: Einsatzbereiche von Schalungsstützen
Der Einsatzbereich von Schalungsstützen liegt hauptsächlich bei Baumaßnahmen ohne Bodenkontakt wie beispielsweise Gebäudedecken. Um ein exaktes Lot zu gewährleisten, muss auf unbefestigtem Boden eine entsprechende Unterlage verwendet werden. Hierzu eignen sich Kanthölzer oder Pfosten. Um den an sich stabilen Schalungsstützen mehr Standfestigkeit zu geben, kann auch ein Richtbock verwendet werden.Schalung: Weiteres Schalungszubehör neben den Schalungsstützen
Um die Schalung korrekt aufzubauen gibt es zahlreiches Hilfsmittel, die den Aufbau der Schalung erheblich erleichtern oder erst richtig ermöglichen. Die Spannelemente wie Exzenterklemmen sorgen für die notwendige, feste Aufspannung der Schalung. Um die Schalung besser zu spannen, können spezielle Zahnstangenspannhebel oder Spindelspanner eingesetzt werden. Mittels Rollgewindestäbe kann die Schalung noch zusätzlich verfestigt und justiert werden.Weiteres Zubehör für den Schalungsbedarf:
- Erdnagel
- Schnurgerüst
- Kopf für Schalungsstützen
- Abschalstütze
- Keilspannschloss
- Schalungszwinge
- Verschwertungsklammer
- Betonzwinge
Weiterer Baustellenbedarf wie Arbeitsbühnen oder Gerüstböcke sind ebenfalls in unserem Shop zu finden.