Verkehrsspiegel
Sofort lieferbar
inkl. MwSt.
Versandfertig in 1 - 3 Wochen
inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
inkl. MwSt.
Versandfertig in 1 - 3 Wochen
inkl. MwSt.
Versandfertig in 3 - 6 Werktagen
inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
inkl. MwSt.
Verkehrsspiegel fĂŒr mehr Sicherheit
Schnell ist ein Unfall an einer unĂŒbersichtlichen StraĂenkreuzung, Ein- oder Ausfahrten oder an einer Ă€hnlichen Engstellen passiert. Verkehrsspiegel helfen dabei, die Sicht zu verbessern, indem sie andere Verkehrsteilnehmer rechtzeitig erkennbar machen, so können UnfĂ€lle effektiv vermieden werden. In unserem Shop Absperrtechnik24 finden Sie eine groĂe Auswahl an unterschiedlichen Verkehrsspiegeln.
Wo kommen Verkehrsspiegel zum Einsatz?
Im StraĂenverkehr dienen Verkehrsspiegel dazu den Verkehrsteilnehmern mehr Sicht und somit mehr Sicherheit zu bieten. Gerade schlecht einsehbare Einfahrten oder Kreuzungen stellen einen groĂen Unfallschwerpunkt dar. Ganz Ă€hnliche Situationen entstehen in ParkhĂ€usern. Auch hier gibt es zahlreiche Ein- und Ausfahrten an denen Verkehrsspiegel einen groĂen Nutzen bringen und UnfĂ€lle verhindern können.
Besonders schwerwiegende UnfĂ€lle entstehen, wenn an Ampeln oder Kreuzungen Radfahrer und FuĂgĂ€nger die StraĂenseite wechseln. Oftmals warten diese Verkehrsteilnehmer im Bereich des Toten Winkels und können somit nicht von den Autofahrern gesehen werden. Hier können Verkehrsspiegel an Ampeln oder an einem entsprechend positionierten Pfosten angebracht werden und so Einsicht in den Toten Winkel gewĂ€hren.
Besonders beliebt sind Verkehrsspiegel auch bei privaten Ein- und Ausfahrten. Richtig installiert helfen sie den wartepflichtigen Autofahrern andere Verkehrsteilnehmer rechtzeitig zu erkennen.
Ebenso werden Verkehrsspiegel auf dem BetriebsgelĂ€nde sowie im Innenbereich einer Lagerhalle eingesetzt. Auch wenn in diesen Bereichen weniger Autos unterwegs sind, stellen Flurförderzeuge eine Ă€hnlich groĂe Unfallgefahr dar. Verkehrsspiegel verhelfen in diesen Bereichen zu mehr Sicht und somit zu mehr Sicherheit.
Verkehrsspiegel in verschiedenen GröĂen und Modellen â passend fĂŒr alle Anwendungsgebiete
Verkehrsspiegel gibt es in verschiedenen AusfĂŒhrungen und GröĂen. Beheizbare Modelle erfĂŒllen ihre Funktion auch in der kalten Jahreszeit zuverlĂ€ssig, da sie vor Beschlagen und Vereisung sicher geschĂŒtzt sind. Bei diesen Modellen ist zu beachten, dass fĂŒr eine entsprechende Stromversorgung gesorgt werden kann. Alternativ gibt es Verkehrsspiegel, die auch ohne aktives Beheizen das Vereisen bis zu einer Temperatur von -20° Grad verhindern. Die meisten Verkehrsspiegel haben eine rechteckige Form mit rot-weiĂ gestreifter Umrandung, diese Farbgebung sorgt fĂŒr eine bessere Erkennbarkeit. Die SpiegelflĂ€che besteht wahlweise aus Sekurit-Sicherheitsglas, poliertem Edelstahl, Acrylglas oder anderen Kunststoffen. VerfĂŒgbar sind auch verschiedene AusfĂŒhrungen in kreisrunder Form sowie beleuchtete Modelle fĂŒr den Innenbereich. Auch die Anbringung in Werks- und Lagerhallen oder in ParkhĂ€usern lohnt sich insbesondere dort, wo die Sicht eingeschrĂ€nkt ist oder ein erhöhtes Verkehrsaufkommen die Unfallgefahr steigert.
Je nach Anwendungszweck unterscheiden sich die einzelnen Modelle durch unterschiedliche Eigenschaften: Verkehrsspiegel können ĂŒber eine praktische Antitau-Beschichtung zur Verhinderung von Kondenswasserbildung verfĂŒgen, eine besonders hohe optische QualitĂ€t besitzen, von sehr geringem Gewicht sein oder sich durch ausnehmend einfache Montage auszeichnen. Um die Spiegel vor Vandalismus zu schĂŒtzen, gibt es spezielle Modelle, die nahezu unzerbrechlich sind. Die kann insbesondere in innerstĂ€dtischen Gebieten von Vorteil sein. In lĂ€ndlichen oder gar bergigen Regionen kann wiederum die Installation eines besonders windstabilen Verkehrsspiegel sinnvoll sein. Die Halterungen dieser Modelle können Windgeschwindigkeiten von bis zu 183 km/h standhalten.
Wie finde ich den richtigen Verkehrsspiegel?
Die Auswahl an Verkehrsspiegeln ist so mannigfaltig wie die Situationen, in denen sie eingesetzt werden. Deswegen ist vor der Anschaffung eines Spiegels genau zu ĂŒberlegen, fĂŒr welche Situation mit welchen Bedingungen er geeignet sein soll. Folgende Auswahlkriterien stehen standardmĂ€Ăig zur VerfĂŒgung:
- Einsatzbereich: Innen oder AuĂen
- Material
- Blickrichtungen
- Beobachterabstand
- Form: eckig, rund oder halbrund
- optische Anforderungen
- NutzflÀche des Verkehrsspiegels
Je nachdem, wie die rĂ€umlichen Gegebenheiten sind muss der Beobachterabstand gewĂ€hlt werden. Der Beobachterabstand ist als die Distanz zwischen Beobachter, meist der Autofahrer, und dem Spiegel definiert. Wird dieser Abstand nicht richtig eingehalten, kann es dazu fĂŒhren, dass das gewĂŒnschte Sichtfeld nur begrenzt einzusehen ist. Unser Sortiment umfasst Verkehrsspiegel mit einem Beobachterabstand von 4, 5, 8, 10, 15 oder 22 Metern. Pauschal lĂ€sst sich auch sagen, dass je gröĂer der Verkehrsspiegel ist, desto gröĂer ist auch der Beobachterabstand. Die unterschiedlichen Spiegel bieten verschieden viele Blickrichtungen an. Bis zu drei Blickrichtungen pro Spiegel sind möglich, diese Modelle ermöglichen einen sehr weiten Blickwinkel in den gewĂŒnschten Raum. An den ĂŒblichen StraĂenkreuzungen reichen in der Regel jedoch zwei Blickrichtungen aus um genĂŒgend Sicht zu verschaffen.
Weitere Auswahlkriterien fĂŒr Verkehrsspiegel sind:
- BestĂ€ndigkeit des Verkehrsspiegels gegen UmwelteinflĂŒsse und Vandalismus
- Wirtschaftlichkeit (Anschaffungspreis; Wartungskosten)
- Möglichkeit des Beheizens
- thermische BestÀndigkeit (z.B. bei industriellem Einsatz)
Was ist bei der Montage von Verkehrsspiegel zu beachten?
FĂŒr einen maximalen Nutzen kommt es vor allem darauf an, den Verkehrsspiegel sinnvoll zu positionieren und im richtigen Blickwinkel aufzustellen. Hierbei gilt die Formel »Einfallwinkel = Ausfallwinkel«. FĂŒr eine gewisse Toleranz sorgt die konvexe Wölbung des Verkehrsspiegels, die das Blickfeld maĂgeblich erweitert. So kann ein Verkehrsspiegel eine einfache und doch effiziente MaĂnahme fĂŒr mehr Sicherheit im Verkehr darstellen. Dazu muss selbstverstĂ€ndlich das richtige Modell gewĂ€hlt werden. Die optimale Ausrichtung des Spiegels ist so zu wĂ€hlen, dass der Sichtstrahl des wartepflichtigen Verkehrsteilnehmers in den nicht einsehbaren Raum geleitet wird. Die Montage der Verkehrsspiegel kann an Pfosten oder an Mauern erfolgen. HierfĂŒr gibt es die entsprechenden Halterungen und auch Pfosten, sodass eine bestmögliche StabilitĂ€t gewĂ€hrleistet wird.
Verkehrsspiegel im StraĂenverkehr
Verkehrsspiegel sind weder in Deutschland noch in der Schweiz als Verkehrszeichen oder als Verkehrseinrichtung aufgefĂŒhrt. Nur in Ăsterreich zĂ€hlen sie nach § 31 der StraĂenverkehrsordnung zu den Einrichtungen zur Regelung und Sicherung des Verkehrs.
Sofern also in Deutschland ein Verkehrsspiegel auf öffentlichem Verkehrsgrund aufgestellt werden soll, muss dies beim StraĂenbaulasttrĂ€ger beantragt werden. Dabei hat der Antragssteller auch die Kosten fĂŒr Anschaffung und Unterhalt des Verkehrsspiegels zu tragen.
Zu beachten ist dass, auch wenn ein Verkehrsspiegel aufgestellt worden ist, dies nicht von der grundsĂ€tzlichen Sorgfaltspflicht (beispielsweise nach § 10 beim Ausfahren aus einem GrundstĂŒck) entbindet. Der wartepflichtige Verkehrsteilnehmer kann den aufgestellten Spiegel als ein Hilfsmittel benutzen, muss sich aber im Zweifelsfall dennoch vorsichtig in den Verkehrsraum vortasten oder sich eine Person zum Einweisen holen. Dieser Sachverhalt ist insbesondere bei beschĂ€digten oder andersartig beeintrĂ€chtigten Verkehrsspiegeln relevant.
Praktisches Zubehör fĂŒr Verkehrsspiegel
FĂŒr beheizbare Verkehrsspiegel: Thermostat und Heizelement
Standsichere Montage der Verkehrsspiegel: Rohrpfosten
Wandmontage der Verkehrsspiegel: Wandarm