RaucherunterstĂ€nde fĂŒr geschĂŒtztes Rauchen im Freien
RaucherunterstĂ€nde gehören zu dem Bereich der Ăberdachungen. In erster Linie dienen sie dazu den Rauchern einen geeigneten Ort fĂŒr ihre Rauchpausen zu bieten. Des Weiteren helfen sie die Umwelt sauber zu halten, die Brandgefahr zu verringern und die soziale Interaktion zu fördern. RaucherunterstĂ€nde bestehen oftmals aus einer Rahmenkonstruktion aus verzinktem Stahl oder aus Aluminium. Die SeitenwĂ€nde sowie das Dach sind in der Regel transparent gehalten, um das natĂŒrliche Licht zu nutzen. ESG-Sicherheitsglas oder Polycarbonat bieten hier den Vorteil von guter LichtdurchlĂ€ssigkeit aber auch ausreichender StabilitĂ€t und WitterungsbestĂ€ndigkeit. In unserem Shop Absperrtechnik24 finden Sie eine Auswahl verschiedener RaucherunterstĂ€nde.
FunktionalitÀt und durchdachtes Design
Moderne RaucherunterstĂ€nde bieten mehr als einfach nur ein Dach ĂŒber dem Kopf. Durch ein ansprechendes Design passen sie sich in die Umgebung ein und bieten den Rauchern ein MindestmaĂ an Komfort. Das Sicherheitsglas in den SeitenwĂ€nden schĂŒtzt die rauchenden Personen nicht nur vor kaltem Wind, Regen oder Schnee, sondern schafft auch eine angenehme, lichte AtmosphĂ€re im Inneren. Je nach Modell können die Rahmenkonstruktionen in den unterschiedlichsten Farben gestaltet werden, damit sie sich nahtlos in die Farbgebung der Corporate Identity eines Unternehmens einfĂŒgen. FĂŒr öffentliche Einrichtungen kann die spezielle Farbbeschichtung ebenfalls reizvoll sein, damit sich der Unterstand schöner dem gesamten Stadtbild anpasst.
Warum ist ein Raucherunterstand sinnvoll?
RaucherunterstĂ€nde bieten den Rauchern einen willkommenen Ort fĂŒr die Zigarettenpause. So sind Sie gut geschĂŒtzt vor unangenehmen WitterungseinflĂŒssen und die Nichtraucher werden nicht gestört. Zudem können Raucherpavillons bei Platzmangel innerhalb eines GebĂ€udes helfen zusĂ€tzlichen Raum zu schaffen. Durch das ordnungsgemĂ€Ăe Entsorgen der Zigarettenstummel in einem entsprechenden Ascher wird die Brandgefahr verringert und die Umwelt sauber gehalten.
Raucherfreundliche UnterstÀnde
Ein gut durchdachter Unterstand ist raucherfreundlich. So schĂŒtzt er, gerade in der kalten Jahreszeit, vor WitterungseinflĂŒssen. Sitzgelegenheiten und mögliche WĂ€rmestrahler können den Komfort des Unterstandes zusĂ€tzlich erhöhen. Die Raucherpausen werden so deutlich angenehmer gestaltet, was wiederum die Akzeptanz der RaucherunterstĂ€nde wesentlich verbessert. RegelmĂ€Ăig lĂ€sst sich beobachten, dass wĂ€hrend der Raucherpausen von der Arbeit interessante GesprĂ€che zustande kommen. Kollegen aus unterschiedlichen Abteilungen kommen miteinander ins GesprĂ€ch und bieten teilweise einen neuen Blickwinkel auf ein Themengebiet. So kann die kurze Pause durchaus zu einem Fortschritt bei der eigenen Arbeit beitragen.
UnterstÀnde helfen bei Platzmangel
RaucherunterstĂ€nde können auch dort Sinn machen, wo in den GebĂ€uden selbst kein Platz fĂŒr einen Raucherraum besteht. Sei dies in BĂŒrogebĂ€uden aber auch in Restaurants oder GebĂ€uden von öffentlichen Einrichtungen. Die Verlagerung des Raucherbereiches nach drauĂen entspricht somit dem Nichtraucherschutz und schafft den richtigen Raum fĂŒr Raucherpausen. Gerne gesellt sich auch der ein oder andere Nichtraucher dazu und es entstehen ganz neue, inspirierende GesprĂ€chskonstellationen. Auch in gröĂeren Kneipen, die einen speziellen Raucherbereich aufweisen, nutzen rauchende GĂ€ste oftmals lieber das Angebot drauĂen zu rauchen anstatt die ganze Zeit in einem verqualmten Raum zu sitzen. Die Notwendigkeit von speziellen Raucherbereichen in Restaurants und Kneipen wird zusehends geringer, was im Umkehrschluss die Nachfrage nach komfortablen RaucherunterstĂ€nden verstĂ€rkt.
Brandgefahr verringern
Trockenes Laub oder entzĂŒndbare Stoffe stellen ein hohes Risiko fĂŒr die Entstehung von BrĂ€nden dar. Ohne speziellen Unterstand suchen Raucher sich bei ungemĂŒtlichem Wetter windgeschĂŒtzte Stellen fĂŒr die Raucherpause. Doch gerade hier sammelt sich oft trockenes Laub in den Ecken oder in LichtschĂ€chten. Wird eine Zigarette nicht ausreichend ausgetreten, kann durch das restliche Glimmen ein Brand entstehen. Ebenso gibt es in vielen Produktionsbetrieben entzĂŒndliche oder gar hochentzĂŒndliche Stoffe. Ein weggeworfener, noch glĂŒhender Zigarettenstummel kann hier verheerende Folgen haben. Ein Raucherunterstand besteht aus nicht brennbarem oder nur schwer entflammbarem Material. Zudem veranlassen aufgestellte Stand- oder Wandascher die Raucher ihre Zigaretten direkt ordnungsgemÀà zu entsorgen, anstatt sie achtlos auf den Boden zu werfen. Die Gefahr eines Brandes wird so deutlich verringert.
RaucherunterstÀnde helfen beim Umweltschutz
Ein groĂer Vorteil von RaucherunterstĂ€nden besteht darin, dass durch die klare Vorgabe, an welchem Ort geraucht werden darf, andere Orte nicht oder weniger benutzt werden. SchĂ€tzungsweise 3650 Milliarden Zigarettenstummel landen tĂ€glich auf der StraĂe, im Wald oder im Fluss. Dabei kann schon eine einzige Kippe, aufgrund der noch enthaltenen Giftstoffe, etwa 40 Liter Wasser vergiften. Raucherpavillons helfen dabei den MĂŒll zu sammeln. Anstelle, dass Raucher sich an PlĂ€tze ihrer Wahl stellen, dort rauchen und anschlieĂend die Zigaretten auf dem Boden liegen lassen können sie in einem Raucherunterstand rauchen. Die dort aufgestellten Ascher sammeln den MĂŒll und helfen so die Umwelt sauber zu halten. Ganz nebenbei helfen die UnterstĂ€nde ebenfalls dabei die Kosten fĂŒr die Reinigung des BetriebsgelĂ€ndes zu reduzieren.
Den Nichtraucherschutz einhalten
Dass Rauchen gesundheitsschĂ€dlich ist, ist mittlerweile ganzheitlich anerkannt. Einige der ĂŒber 12.000 Substanzen, aus denen ein normaler Zigarettenrauch besteht, gelten als krebserregend oder möglicherweise krebserregend. Dabei stellt auch das Passivrauchen eine nicht zu vernachlĂ€ssigende Gefahr dar. Gerade da die Verbrennungstemperatur des sogenannten Nebenrauches (Rauch, der zwischen den ZĂŒgen entweicht) wesentlich niedriger ist, werden gefĂ€hrliche Stoffe wie Formaldehyd, Ammoniak und Pyridin weniger stark verbrannt und sind umso giftiger. GemÀà der Weltgesundheitsorganisation (WHO) haben Passivraucher ein bis zu 20% höheres Risiko an Lungenkrebs zu erkranken und bis zu 35% einen Herzinfarkt zu erleiden als Menschen, die nicht regelmĂ€Ăig Qualm einatmen. Allein diese Zahlen verdeutlichen die Notwendigkeit des Nichtraucherschutzes. UnterstĂ€nde fĂŒr Raucher tragen dazu bei, die Nichtraucher vor dem gefĂ€hrlichen Rauch zu schĂŒtzen. Denn die UnterstĂ€nde geben deutlich vor, wo geraucht werden darf und wo nicht. Eine zusĂ€tzliche Beschilderung mit Verbotsschildern aber auch mit Gebotsschildern hilft dabei sich zu orientieren.
Wer nutzt RaucherunterstÀnde?
Das Einsatzgebiet fĂŒr RaucherunterstĂ€nde ist ausgesprochen vielfĂ€ltig. So findet man diese UnterstĂ€nde sowohl vor BĂŒrogebĂ€uden und auf IndustriegelĂ€nden aber auch vor öffentlichen Einrichtungen sowie im Bereich der Gastronomie.
RaucherunterstĂ€nde fĂŒr BĂŒrogebĂ€ude
Nach § 5 der ArbeitsstĂ€ttenverordnung hat jeder Arbeitgeber die âerforderlichen MaĂnahmen zu treffen, damit die nicht rauchenden BeschĂ€ftigten in ArbeitsstĂ€tten wirksam vor den Gesundheitsgefahren durch Tabakrauch geschĂŒtzt sind.â Dies kann entweder so gestaltet sein, dass extra Raucherzimmer eingerichtet werden, in denen geraucht werden darf. Oder es werden auch gerne vorhandene Balkone fĂŒr Raucherpausen genutzt. Jedoch muss auch hier die Frage nach einer ausreichenden Trennung der Nichtraucher und der Raucher erfolgen, denn auch Nichtraucher nutzen die Balkone fĂŒr ihre Mittagspause. Zudem können in diesem Fall offene Fenster den Rauch in das GebĂ€ude lassen und die dortigen Kollegen stören. Eine gute Alternative zu den Raucherzimmern und dem Rauchen auf Balkonen beziehungsweise direkt vor der TĂŒr stellen Raucherpavillons dar. Sie bieten den rauchenden Arbeitnehmern eine geeignete Stelle fĂŒr die Raucherpausen mit ausreichend Abstand zu den nichtrauchenden Mitarbeitern.
RaucherunterstĂ€nde fĂŒr Industriebetriebe
Auf zahlreichen IndustriegelĂ€nden besteht ein grundsĂ€tzliches Rauchverbot. Sei es, weil mit entzĂŒndlichen Stoffen gearbeitet wird, oder um die nichtrauchenden Mitarbeiter zu schĂŒtzen. Das Rauchen ist nur in den speziell ausgewiesenen Bereichen erlaubt. RaucherunterstĂ€nde bieten in solchen FĂ€llen den Rauchern den geeigneten Ort fĂŒr die Zigarette zwischendurch. Der Unterstand schĂŒtzt vor WitterungseinflĂŒssen wie Wind, Regen aber auch vor zu starker Sonneneinstrahlung. Ein weiteres Plus ist, dass der anfallende MĂŒll aus Zigarettenstummeln und leeren Zigarettenschachteln direkt in dem aufgestellten AbfallbehĂ€lter samt Ascher entsorgt werden kann.
RaucherunterstĂ€nde fĂŒr die Gastronomie
Seitdem das Nichtrauchergesetz vorschreibt, dass in Nordrhein-Westfalen, Bayern und im Saarland ein generelles Rauchverbot in GaststĂ€tten und Kneipen gilt, mĂŒssen die Raucher ihre Zigarette im Freien anzĂŒnden. In den anderen 13 BundeslĂ€ndern gibt es Ausnahmeregelungen, hier ist das Rauchen in extra abgetrennten RĂ€umen und Einraumkneipen unter 75 mÂČ gestattet. Doch auch in diesen BundeslĂ€ndern mĂŒssen viele GĂ€ste zum Rauchen nach drauĂen gehen. Hier bietet der richtige Raucherunterstand dem Gastronom einen Wettbewerbsvorteil gegenĂŒber der Konkurrenz. Denn wenn ein rauchender Gast wĂ€hlen kann zwischen einem Lokal, wo er drauĂen ungeschĂŒtzt rauchen muss oder einem mit möglicherweise WĂ€rmestrahler beheiztem Unterstand mit Sitzgelegenheit, ist wohl klar, wie die Wahl ausfallen wird. Ist der Raucherunterstand komfortabel gestaltet begleiten auch einige nichtrauchende GĂ€ste die Raucher gerne mal mit nach drauĂen. Sei es um ein interessantes GesprĂ€ch fortzufĂŒhren oder um sich ein wenig die Beine vertreten zu können.
RaucherunterstĂ€nde fĂŒr Ăffentliche Einrichtungen
Innerhalb von behördlichen Einrichtungen ist in folgenden sechs BundeslĂ€ndern das Rauchen ohne Ausnahme verboten: Bayern, Brandenburg, Bremen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein. In folgenden BundeslĂ€ndern ist das Rauchen ausschlieĂlich in eindeutig gekennzeichneten, sowie abgetrennten RaucherrĂ€umen zulĂ€ssig: Baden-WĂŒrttemberg, Berlin, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt und ThĂŒringen. Im Bundesland Hamburg ist bei Vernehmungen durch die Staatsanwaltschaft oder durch die Polizei das Rauchen in EinzelfĂ€llen gestattet. Um sowohl den Besuchern als auch den Angestellten einen passenden Ort zum Rauchen zu bieten, stellen RaucherunterstĂ€nde eine optimale Lösung dar. Idealerweise werden Raucherpavillons, die fĂŒr Besucher gedacht sind, extra ausgeschildert damit diese auch als solche erkannt und genutzt werden.
Was muss man bei der Montage von RaucherunterstÀnden beachten?
Bereits vor dem Kauf eines Raucherunterstandes sollte man sich einige Gedanken zu der Montage machen. Beispielsweise ob gegebenenfalls eine Baugenehmigung erforderlich ist oder nicht. Zudem muss der ideale Ort fĂŒr den Unterstand auf dem AuĂengelĂ€nde gefunden werden und der Untergrund sollte vor der Bodenmontage geprĂŒft werden.
Ist eine Baugenehmigung notwendig?
Hat man sich dazu entschieden, dass ein Raucherunterstand aufgestellt werden soll, sollte man sich noch erkundigen, ob eine Baugenehmigung erforderlich ist. GrundsĂ€tzlich ist jede feststehende bauliche VerĂ€nderung genehmigungspflichtig. Jedoch gibt es zahlreiche Ausnahmen, bei denen der Bau auch ohne Baugenehmigung vorgenommen werden kann. Ob ein Bauvorhaben, wie ein Raucherunterstand, zuvor genehmigt werden muss ist LĂ€ndersache. Jedes Land hat unterschiedliche Vorgaben fĂŒr genehmigungspflichtiges und âfreies Bauen. Um hier auf der sicheren Seite zu sein ist eine kurze Anfrage bei der zustĂ€ndigen Gemeinde zu empfehlen. Wird ohne Baugenehmigung gebaut drohen empfindliche BuĂgelder und im schlimmsten Fall sogar der Abriss.
Wo den Raucherunterstand aufstellen?
Der richtige Platz des Raucherunterstandes entscheidet oftmals darĂŒber, ob dieser von den Rauchern akzeptiert und genutzt wird. Steht ein Raucherpavillon beispielsweise zu weit von dem HauptgebĂ€ude entfernt, kann es gut sein, dass sich Raucher bei starkem Regen lieber an den Eingang des GebĂ€udes stellen, als zu riskieren, nass zu werden. Jedoch muss auch darauf geachtet werden, wie dicht der Unterstand am GebĂ€ude ĂŒberhaupt stehen kann. Sind Fenster zum LĂŒften gekippt, kann der Rauch aus dem Unterstand in das GebĂ€ude ziehen. Dieser Umstand wird auf Kurz oder Lang zu Problemen fĂŒhren und sollte lieber vor dem Aufstellen eines Raucherpavillons bedacht werden. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist, dass der Unterstand auch eine angemessene GröĂe fĂŒr die durchschnittliche Anzahl an Rauchern hat. Bei einem zu kleinen Unterstand werden einige Raucher im Freien stehen mĂŒssen und sich ganz automatisch ein gemĂŒtlicheres PlĂ€tzchen fĂŒr die Raucherpause suchen.
Montage von RaucherunterstÀnden
Die Lieferung der meisten RaucherunterstĂ€nde erfolgt als Bausatz. Mit ein wenig handwerklichem Geschick steht der gewĂŒnschte Unterstand in kĂŒrzester Zeit. Dabei erfolgt die Bodenmontage mithilfe einer Bodenplatte, die auf dem Untergrund aufgedĂŒbelt wird. Damit der Unterstand auch bei stĂ€rkerem Wind stehen bleibt, muss der Untergrund vor dem AufdĂŒbeln auf Risse, Löcher oder Ă€hnliches hin ĂŒberprĂŒft werden. Nur wenn der Boden in einem einwandfreien Zustand ist, sollte mit der Arbeit begonnen werden. Anderenfalls sollte zunĂ€chst der Untergrund aufgearbeitet werden und erst im Anschluss der Raucherunterstand montiert werden.
Welche Ausstattung von RaucherunterstÀnden gibt es?
Zu einem richtigen Raucherunterstand gehört selbstverstĂ€ndlich auch ein entsprechender Ascher um die Zigarettenreste ordentlich entsorgen zu können. DarĂŒber hinaus kann ein Raucherpavillon mit SitzbĂ€nken und Standlehnen ausgestattet werden. Und sollte der Unterstand im Dunkeln genutzt werden, ist eine entsprechende Beleuchtung und sogar ein WĂ€rmestrahler von groĂem Vorteil.
Ascher: Stand- oder Wandascher
Wie oben bereits beschrieben ist einer der Vorteile von festen RaucherunterstĂ€nden, dass die Zigarettenstummel direkt entsorgt werden können. HierfĂŒr eignen sich insbesondere stabile Standascher oder fest montierte Wandascher. Lose Tischascher könnten schnell mitgenommen werden oder durch Wind und Unachtsamkeiten auf den Boden fallen. Bei der Wahl des passenden Aschers sollte bedacht werden, wie viele Zigaretten dieser aufnehmen kann und welches Reinigungsintervall gewĂ€hrleistet werden kann. Denn ist ein Ascher voll, landen die Zigaretten auf dem Boden und mĂŒssen von dort mĂŒhevoll aufgesammelt werden. An den Aschern angebrachte DrĂŒckerplatten erleichtern das AusdrĂŒcken der Zigaretten und verhindern dass diese weiterbrennen. Selbstlöschende Abfallsysteme bieten zusĂ€tzlichen Schutz vor einem Brand, ihre spezielle Konstruktion entzieht ganz von alleine dem Feuer den Sauerstoff, so dass dieses ausgeht.
SitzbÀnke und Standlehnen
Gerade dort, wo sich Raucher besonders wohlfĂŒhlen sollen ist das Aufstellen von SitzbĂ€nken in einem Raucherunterstand besonders sinnvoll. WĂ€hrend ein Arbeitgeber in der Regel möchte, dass die Raucherpausen möglichst kurz gestaltet werden, lĂ€dt ein Gastronom vielmehr zum Verweilen ein. SitzbĂ€nke und Standlehnen bieten hier eine ideale ErgĂ€nzung fĂŒr den jeweiligen Raucherunterstand. So können es sich die Raucher wĂ€hrend der Zigarettenpause gemĂŒtlich machen und ein wenig ausruhen. Sitzgelegenheiten fördern die Akzeptanz der UnterstĂ€nde auch bei behördlichen Einrichtungen oder Ă€hnlichen Anwendungsgebieten.
WĂ€rme und Licht im Unterstand
Neben SitzbĂ€nken erhöhen WĂ€rmestrahler den Komfort eines Raucherpavillons um ein Vielfaches. Nicht nur im Winter kann dieser den Rauchern ihre Zigarettenpause verschönern, auch an kĂŒhler werdenden Sommerabenden sind WĂ€rme- und Heizst